#FüreinBessseresHandwerk mit Instagram

Die sozialen Medien werden immer relevanter, so auch für Handwerksbetriebe

Im Webinar werden zum Thema Social-Media-Auftritt für Ihren Handwerksbetrieb entscheidende Tipps gegeben, wie Sie Mitarbeiter, Auszubildende und Kunden über Instagram langfristig gewinnen und binden: mit einfachen Werkzeugen bei qualifizierten Gesellen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Wege, um die zahlungskräftigen Kunden für sich zu gewinnen. sich als Marke in Ihrer Region zu präsentieren und Sympathie zu gewinnen. Ihren bestehenden Social-Media-Auftritt einfach und schnell optimieren. die ersten Schritte, um mit Social-Media-Erfolg zu haben und wie Sie durch die richtigen Kontaktpunkte mehr Aufmerksamkeit erzeugen und so Ihre Unternehmermarke stärken.

Unser Referent Herr Chouchi hat als Handwerksmeister in den letzten Jahren über 700 Handwerksbetriebe fit gemacht für den Social-Media-Auftritt.

Professionelles Petzen

Die Verpflichtung zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes ist da. Als Unternehmen mit 50+ Beschäftigten sind Sie gesetzlich verpflichtet, ein Hinweisgebersystem einzurichten:
Das Hinweisgeberschutzgesetz zielt darauf ab, Hinweisgeber zu schützen, die auf Verstöße gegen das Recht oder Regelverstöße in ihren Unternehmen hinweisen. Unternehmen mit 250 und mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern müssen bereits seit dem 2. Juli 2023 sichere Hinweisgebermeldestellen bereitstellen, Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben für die Umsetzung eine Übergangsfrist bis zum 17. Dezember 2023. Wir geben Ihnen einen Überblick zur aktuellen Rechtslage und zeigen Ihnen, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen können.

Solarpaket mit Qualität

Das Solarpaket 1 ist vom Kabinett verabschiedet und wird im Jahr 2024 viele rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für große und kleine PV-Anlagen verbessern. Wichtig ist aber die Qualitätssicherung bei der Montage – sonst kann es teuer werden. Herr Volker Klös von der Sonneninitiative e.V. erläutert die Eckpunkte des Gesetzespakets. Auf Mängel und Risiken bei nicht fachgerechter Montage gehen Norbert Hain vom LIV Dach Hessen und Stefan Petri vom Fachverband Elektro (FEHR) ein.

Psychologie im Angebot

Menschen kaufen von Menschen. Und weil hierbei 95 % unserer unterbewussten Entscheidungsmuster den Ton angeben, macht es Sinn sich mit der Psychologie des Kunden auseinanderzusetzen. In diesem Webinar setzt Ihnen Sebastian Fröder (Markt- und Werbepsychologe) die Psychologie-Brille auf, die dafür sorgt, dass Sie Ihre Kunden besser verstehen und dann auch wissen, warum Sie kaufen – oder auch nicht.



ChatGPT im Handwerksbetrieb

Wann immer Betriebe einen Text produzieren müssen, kann ChatGPT helfen. Der Textgenerator ist ein Werkzeug für den Arbeitsalltag. In unserem Webinar werden wir Ihnen zeigen, wie ChatGPT konkret eingesetzt werden kann. Wir wollen Texte zu verschiedenen Fragestellungen formulieren und auch auf das „richtige“ Stellen der Fragen – der sogenannten „Prompts“ werden wir eingehen und auf dieses wichtige Thema ein spezielles Augenmerk werfen, um den maximalen Nutzen aus dem generativen KI-System zu ziehen.

Die digitale Visitenkarte im Handwerk

In der digitalen Ära ist es für Handwerksbetriebe unerlässlich, online präsent und sichtbar zu sein. Dieses Webinar wird Ihnen zeigen, wie sie eine erfolgreiche Website umsetzten. Erfahren Sie, wie Sie durch ein ansprechendes Design, optimierte Funktionalität und effektive SEO-Strategien mehr Kunden und Mitarbeiter gewinnen und binden können. Anhand von Fallstudien und Erfolgsgeschichten wird die Referentin Michelle Baudendistel von Handwerkweb zeigen, wie eine gut gestaltete Website den Unterschied machen kann.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist in Kraft

Seit Januar 2023 nimmt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Großunternehmen in die Verantwortung: nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch bei den Lieferanten sollen Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden. Nachhaltiges Wirtschaften ist gefordert. Was bedeutet das für Handwerker? Wie mit den Fragebögen umgehen? Herr Moritz Schumacher vom LFI München erläutert die Rechtslage und betroffene Handwerker berichten. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der HWK für Schwaben und der HWK Frankfurt-Rhein-Main.

Wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt

Die Betriebsprüfung heute konzentriert sich auf digitale Abläufe im Unternehmen. Der Blick durch die Brille des Betriebsprüfers zeigt, worauf es ankommt. Anhand vieler Praxisbeispiele wird deutlich, was Unternehmen bei der digitalen Betriebsprüfung zu erwarten haben.

– Was ist eine Betriebsprüfung
– Worauf achten Betriebsprüfer?
– Wie gehen sie vor?
– Was ist als Vorbereitung wichtig?
– Wie unterstützt die Steuerberaterin oder der Steuerberater dabei?

Mobilitäts- und Klimawende mit Wasserstoff

Heute tritt die Rolle des Wasserstoffs als Energieträger immer mehr in den Vordergrund. Er wird benötigt, weil er die Speicherung und den Transport der Primärenergie ermöglicht. Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozial verträglichen Dekarbonisierung zu meistern. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Handwerker, die mehr zum Einsatz von Wasserstoff im Kraftfahrzeug wissen wollen. Herr Hans Joachim Thon ist Referent des Webinars und wird im Anschluss Ihre Fragen fachkompetent beantworten. Er ist stellvertretender Vorsitzender des eH2BZ Netzwerkes RLP e. V. – Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz e. V. und Beauftragter für Rheinland-Pfalz im Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband.