Kreislaufwirtschaft beim Bauen und Sanieren

Baumaterial wird knapp und teuer und stellt gleichzeitig einen großen Anteil am Abfallaufkommen dar. Dabei gibt es viele Möglichkeiten durch Ersatzmaterialien, Wiederverwendung, andere Bauweisen und Planungen den Stoffkreislauf zu verkleinern und zu schließen. Die Grundlagen für eine Kreislaufwirtschaft Bau und die vorhandenen Stoffströme erläutert Dipl. Ing. (FH) Katrin Mees vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V.. Konkrete Ansätze der Initiative Baukreisel stellt M.A. Arch. Jonas Läufer vor.

Zukunftsfähige Gebäude

Wie sehen zukunftsfähige Gebäude aus und wo sind die Handlungsfelder mit der größten Hebelwirkung. Der Blick geht über „Efficiency First“ hinaus in Richtung Ganzheitlichkeit der Gebäudebetrachtung. Das Handwerk spielt die entscheidende Rolle in der Umsetzung und muss sich dementsprechend aufstellen. Wir geben erste Einblicke.

Wohnraumlüftung: Konzepte und rechtliche Stolpersteine

Bei der Durchführung energetischer Sanierungsmaßnahmen ist es in der frühen Planungsphase von entscheidender Bedeutung, die Notwendigkeit einer Wohnraumlüftung oder sogar eines umfassenden Lüftungskonzepts zu evaluieren. Diese Überlegungen sind nicht nur für die Sicherstellung einer optimalen Luftqualität und Energieeffizienz im sanierten Gebäude wichtig, sondern sie stehen auch im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben ist essentiell, um potenzielle Haftungsrisiken und Gewährleistungsfallen zu vermeiden, die durch eine Nichtbeachtung entstehen können.