Künstliche Intelligenz für den Betrieb nutzen

Entdecken Sie die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz! In unserem Webinar erhalten Sie tiefe Einblicke in das Potenzial und die Chancen, die KI in der Arbeitswelt bietet. Trotz der Verbreitung von ChatGPT, Smartphones und Apps bleibt KI für viele eine Black Box. Wir zeigen Ihnen, wie KI Prozesse vereinfachen und durch visualisierte Produktpräsentationen den Kundenmehrwert steigern kann. Verstehen Sie, wie KI praktisch eingesetzt wird, um Effizienz und Innovation zu fördern. Melden Sie sich jetzt an und öffnen Sie die Tür zu zukunftsweisender Technologie!

KI und Recht

Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Obwohl noch nicht gänzlich klar ist, ob KI in Zukunft zu unvorhersehbaren Risiken führen wird, hat die Europäische Union bereits jetzt und damit im Vorfeld einen rechtlichen Rahmen in Form der KI-Verordnung erlassen. In dem Vortrag werden in aller Kürze die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung durch Künstliche Intelligenz anhand der KI-Verordnung dargelegt.

Platz #1 auf Google

In unserem Webinar „Platz #1 auf Google“ entdecken Sie, wie Ihr Handwerksbetrieb mit gezielten SEO-Strategien die Spitze der Google-Suchergebnisse erklimmen kann. Sie lernen die Schlüsseltechniken kennen, die Ihre Website abhebt und die Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden deutlich steigert. Von der Optimierung der Website-Inhalte bis hin zu geheimen Tipps für Backlinks und Keywords – wir decken alle essenziellen Bereiche ab, damit Ihr Geschäft im digitalen Raum nicht nur sichtbar, sondern führend wird.

Es eylt – Optimierung der Baustellenlogistik

Wer kennt das nicht – auf der Baustelle angekommen, fehlt ein wichtiges Bauteil. Mit dem Service das Ersatzteil per Uber zu bestellen, gehört das Abtelefonieren der Großhändler und die erneute Parkplatzsuche nach dem Abholen von Ersatzteilen der Vergangenheit an! Per App ist es möglich, die Verfügbarkeits-Suche bei den umliegenden Lagern durchzuführen. Mit nur wenigen Klicks kann das Ersatzteil beim Großhändler bestellt und direkt per Expressversand zum Einsatzort geliefert werden. Dabei bleiben die gewohnten Konditionen unberührt, da EYLT als neutrale Plattform agiert und so die Baustellenlogistik optimiert.

Best Practice – Digitalisierung im Handwerk!

Überall fällt der Begriff „Digitalisierung“, aber was bedeutet das für mich als Handwerksbetrieb konkret? Welchen Nutzen hat die Digitalisierung für meinen Betrieb? Wie kann mein Betrieb davon profitieren? Diese Fragen stehen im Fokus unseres Webinars, in dem wir anhand folgender Themenbereiche:
1. Elektronische Rechnungen / Dokumentenmanagement, 2. Digitale Zeiterfassung, 3. Mitarbeiterattraktivität und 4. GoBD-konformes Arbeiten. Sie bekommen die Vorteile und Pflichten eines digitalen Büros aufzeigen – strukturiert und mit praktischen Beispielen aus dem Handwerk.

Informationssicherheit im Handwerksbetrieb

In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen allgegenwärtig sind, stehen Handwerksbetriebe vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie schützt man sich? Welche Maßnahmen sind nötig? Unser Webinar mit Dipl.-Ing. Werner Schmit vom BFE Oldenburg bietet klare Antworten und praxisnahe Lösungen für den Schutz Ihrer Daten und IT-Systeme. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihren Betrieb gegen digitale Risiken zu wappnen. Steigen Sie ein in die sichere Zukunft Ihres Unternehmens.

Digitale Barrierefreiheit IT in Hessen

Die Digitalisierung revolutioniert unser Leben, doch nicht alle können diese Welle gleich mitreiten. Menschen mit Beeinträchtigungen begegnen oft digitalen Barrieren, ein Hindernis, das in einer alternden Gesellschaft immer relevanter wird. Für Unternehmen birgt die digitale Barrierefreiheit nicht nur den Schlüssel zu einer inklusiveren Welt, sondern öffnet auch Türen zu einem breiteren Publikum und verbessertem SEO-Ranking.

Ab dem 25. Juni 2025 weitet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) die EU-Richtlinie 2016/2102 aus, und verpflichtet auch Unternehmen, ihre Online-Angebote barrierefrei zu gestalten.

Die E-Rechnung kommt

Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) sind Rechnungen in einem bestimmten strukturierten Datenformat (z. B. X-Rechnung, ZUGFeRD). Sie werden in Deutschland heute bereits im Rechnungsverkehr mit der öffentlichen Verwaltung genutzt. Wenn Sie Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes stellen, kann es jetzt schon sein, dass Sie ihre Rechnung als xRechnung stellen müssen. Betriebe, die ihre Belegverarbeitung digitalisieren, können ihre Prozesse optimieren und Kosten einsparen. Auf jeden Fall ist das Thema gar nicht so kompliziert.
Ergänzend dazu geben wir einen Überblick, was für rechtliche Anforderungen an elektronische Rechnungen gelten und welche praktischen Vorteile die E-Rechnung Ihrem Betrieb bietet.
Seien Sie rechtlich sicher und schneller in der Verarbeitung!

Videos im Handwerk kreativ nutzen

Die Welt des Handwerks trifft auf die Welt des Filmens! In diesem Vortrag tauchen wir in das Thema Videomarketing ein und zeigen, wie Handwerksbetriebe ihre Geschichten visuell erzählen können. Mit Best-Practice-Beispielen führen wir Sie durch den Prozess der Videoproduktion, vom professionellen Werbe- und Recruiting Film bis hin zum DIY Instagram Reel. Entdecken Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln überzeugende Kurzvideos erstellen und Ihren Betrieb in Szene setzen können. Wir teilen wertvolle Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, authentische und ansprechende Videos zu kreieren, die Ihre Zielgruppe begeistern werden. Machen Sie sich bereit, Ihren Betrieb durch kreative Videotechniken auf das nächste Level zu heben!