Psychologisch optimierte Webseiten für Handwerksbetrieb

Wenn Sie das vorhandene Potenzial einer modernen Website ausschöpfen, werden Sie nicht nur bei Google besser gefunden, sondern ziehen dank vertrauens- sowie verkaufsfördernder Aspekte auch die richtigen Kunden an.

Darüber hinaus ist heutzutage klar: Ein potenzieller Bewerber wird sich im Vorfeld einer Bewerbung auf Ihrer Website über Ihren Betrieb informieren. Den „Kampf um die besten Fachkräfte“ gewinnt hier der Betrieb, der es schafft, sich als interessante Arbeitgebermarke in der Region zu positionieren.

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie es schaffen, das Potenzial Ihrer Website richtig zu nutzen.

Ihr Start ins digitale Büro

Was sind die Grundvoraussetzungen, um mein Büro zu modernisieren?
Im privaten Umfeld haben wir viele Dinge digitalisiert, einiges davon lässt sich auch im Berufsfeld anwenden.
Wie digitalisiere ich meine eigentlichen Büroprozesse und welche Prozesse können das sein? An welchen Stellen erlange ich durch das digitale Büro zeitlich große Vorteile und wann ist es rechtlich sowieso notwendig?
Welche Geräte benötige ich, um leicht in das digitale Büro zu starten?

Wir zeigen Ihnen, was Sie zum Start ins digitale Büro berücksichtigen sollten, wieso eine gute Vorbereitung viel Zeit spart und wer Ihnen dabei helfen kann.

#FüreinBessseresHandwerk mit Instagram

Die sozialen Medien werden immer relevanter, so auch für Handwerksbetriebe

Im Webinar werden zum Thema Social-Media-Auftritt für Ihren Handwerksbetrieb entscheidende Tipps gegeben, wie Sie Mitarbeiter, Auszubildende und Kunden über Instagram langfristig gewinnen und binden: mit einfachen Werkzeugen bei qualifizierten Gesellen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Wege, um die zahlungskräftigen Kunden für sich zu gewinnen. sich als Marke in Ihrer Region zu präsentieren und Sympathie zu gewinnen. Ihren bestehenden Social-Media-Auftritt einfach und schnell optimieren. die ersten Schritte, um mit Social-Media-Erfolg zu haben und wie Sie durch die richtigen Kontaktpunkte mehr Aufmerksamkeit erzeugen und so Ihre Unternehmermarke stärken.

Unser Referent Herr Chouchi hat als Handwerksmeister in den letzten Jahren über 700 Handwerksbetriebe fit gemacht für den Social-Media-Auftritt.

Psychologie im Angebot

Menschen kaufen von Menschen. Und weil hierbei 95 % unserer unterbewussten Entscheidungsmuster den Ton angeben, macht es Sinn sich mit der Psychologie des Kunden auseinanderzusetzen. In diesem Webinar setzt Ihnen Sebastian Fröder (Markt- und Werbepsychologe) die Psychologie-Brille auf, die dafür sorgt, dass Sie Ihre Kunden besser verstehen und dann auch wissen, warum Sie kaufen – oder auch nicht.



ChatGPT im Handwerksbetrieb

Wann immer Betriebe einen Text produzieren müssen, kann ChatGPT helfen. Der Textgenerator ist ein Werkzeug für den Arbeitsalltag. In unserem Webinar werden wir Ihnen zeigen, wie ChatGPT konkret eingesetzt werden kann. Wir wollen Texte zu verschiedenen Fragestellungen formulieren und auch auf das „richtige“ Stellen der Fragen – der sogenannten „Prompts“ werden wir eingehen und auf dieses wichtige Thema ein spezielles Augenmerk werfen, um den maximalen Nutzen aus dem generativen KI-System zu ziehen.

Die digitale Visitenkarte im Handwerk

In der digitalen Ära ist es für Handwerksbetriebe unerlässlich, online präsent und sichtbar zu sein. Dieses Webinar wird Ihnen zeigen, wie sie eine erfolgreiche Website umsetzten. Erfahren Sie, wie Sie durch ein ansprechendes Design, optimierte Funktionalität und effektive SEO-Strategien mehr Kunden und Mitarbeiter gewinnen und binden können. Anhand von Fallstudien und Erfolgsgeschichten wird die Referentin Michelle Baudendistel von Handwerkweb zeigen, wie eine gut gestaltete Website den Unterschied machen kann.

Wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt

Die Betriebsprüfung heute konzentriert sich auf digitale Abläufe im Unternehmen. Der Blick durch die Brille des Betriebsprüfers zeigt, worauf es ankommt. Anhand vieler Praxisbeispiele wird deutlich, was Unternehmen bei der digitalen Betriebsprüfung zu erwarten haben.

– Was ist eine Betriebsprüfung
– Worauf achten Betriebsprüfer?
– Wie gehen sie vor?
– Was ist als Vorbereitung wichtig?
– Wie unterstützt die Steuerberaterin oder der Steuerberater dabei?

Die Generation Z

Unbesetzte Ausbildungsstellen, überalterte Betriebe und keine Nachfolger in Sicht? Das Problem ist im Handwerk bekannt. Doch was kann man dafür tun? Das Webinar erklärt worauf die junge Generation wirklich achtet und wie man mit ihr umgeht und noch besser – wie man sie für sich gewinnt. Dabei wird ein Bogen von den Sozialen Netzwerken bis hin zur Gewinnung von jungen Menschen gespannt.