Grenzenlos handeln: internationaler Warenverkehr für Einsteiger

Dieses Webinar vermittelt die wichtigsten Grundlagen für den internationalen Warenverkehr.

Welche Risiken bestehen beim internationalen Handel?
Worauf müssen Sie bei Exportverträgen achten?
Welche Schritte sind notwendig für eine reibungslose Zollabwicklung?

Heike Höher-Crohn, Außenwirtschaftsberaterin bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, gibt Ihnen einen verständlichen Überblick über die zentralen Themen des Zoll- und Exportgeschäfts.

Sie lernen, Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen optimal auf grenzüberschreitende Lieferungen vorzubereiten.

GoBD & Verfahrensdokumentation

Sichern Sie Ihre Buchführung GoBD-konform! Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind essentiell für jedes Unternehmen. Vermeiden Sie Sanktionen und Bußgelder durch die Finanzverwaltung. Unsere einfache Anleitung in wenigen Schritten von Guido Badjura (DATEV) zeigt Ihnen, wie Sie eine verbindliche Verfahrensdokumentation erstellen. Dies gewährleistet Transparenz und ermöglicht den Finanzbehörden bei Betriebsprüfungen einen schnellen Überblick über Ihre Geschäftsprozesse. Ob auf eigenen Servern oder in der Cloud – bleiben Sie auf der sicheren Seite. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für jede Prüfung!

Hilfe im Krisenfall für Handwerksbetriebe

Die Zahl der Betriebe, die Insolvenz anmelden müssen, ist weiterhin deutlich am Steigen. 2024 erreichten die Insolvenzen mit rd. 24.000 Fällen wieder die Zahlen von 2010. 2025 wird teilweise bis zu einer 50 % igen Steigerung erwartet. Die Liste der Probleme für Unternehmen ist lang: teurere Energie, große Bürokratie, politische Unsicherheit, Personalprobleme, Konsumzurückhaltung bei Verbrauchern. Zudem sind Ausnahmeregeln ausgelaufen, mit denen der Staat versucht hatte, eine Pleitewelle in der Corona-Pandemie zu verhindern. Insbesondere der Handel und der Baubereich sind durch Großinsolvenzen betroffen, aber auch in anderen Branchen (z.B. Maschinenbau und Automotivzulieferer) gibt es vermehrt Ausfälle. Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um ein „Mitgerissen-Werden“ zu vermeiden? Der AKBiS (ein ZDH-Arbeitskreis für Betriebe in Schwierigkeiten – www.ak-bis.de) definiert Rahmenbedingungen, Instrumente und einen Fahrplan für die Beratung von Handwerksbetrieben in Schwierigkeiten, die wir in diesem Webinar vorstellen werden.

Die E-Rechnung ist da

Die E-Rechnung ist Pflicht! Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen im B2B zu empfangen und zu verarbeiten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen für die schrittweise weitere Einführung der E-Rechnung bereit ist! Unser praxisorientierter Vortrag von Guido Badjura (DATEV) bietet Ihnen alle wichtigen Informationen: Gesetzliche Grundlagen, die bevorstehenden Übergangsfristen und wie Sie die E-Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung effektiv nutzen können. Nutzen Sie die Chance, Ihre Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Einen Einblick in die praktische Umsetzung erhalten Sie in diesem Webinar von der gut skalierbaren Rechnungssoftware easybill. Machen Sie den nächsten Schritt in eine digitale Zukunft – mit uns an Ihrer Seite!

Sicher durch Betriebsprüfungen

Verstehen Sie die Prüfmethoden der Betriebsprüfer! Mit Tools wie “Power BI” gewinnen Prüfer tiefe Einblicke in Ihre Unternehmensdaten. In unserem Webinar mit Guido Badjura (DATEV) erfahren Sie alles über den Ablauf einer Außenprüfung, die kritischen Punkte, auf die Prüfer achten, und die Methoden, die dabei zum Einsatz kommen. Zusätzlich geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich effektiv vorbereiten und in Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater die besten Verteidigungsstrategien entwickeln können. Rüsten Sie sich mit dem nötigen Wissen aus, um Ihre Unternehmensdaten prüfungssicher zu machen und Betriebsprüfungen sicher und souverän zu meistern.

Kasse 2024

Welches Kassensystem passt zu Ihrem Betrieb?
Tauchen Sie ein in die Welt der ordnungsmäßigen Kassenführung! Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen hat seit dem 1. Januar 2020 neue Standards gesetzt. Doch die Umsetzung stellt viele vor große Herausforderungen. Neben dem Gesetz existieren zahlreiche weitere Regelungen, die beachtet werden müssen. Das Führen einer “Offenen Ladenkasse” erfordert genaue Beachtung, denn Fehler bei Aufzeichnung, Dokumentation und Aufbewahrung können zu schwerwiegenden Folgen führen.

In unserem Webinar mit Christian Goede-Diedering (DATEV eG) erhalten Sie Antworten auf wichtige Fragen zum zu Ihrem Betrieb passenden Kassensystem.

Die E-Rechnung kommt

Ab 2025 Empfangspflicht für alle Unternehmen

Die E-Rechnung steht vor ihrer schrittweisen Einführung in Deutschland ab dem Jahr 2025, was eine bedeutende Veränderung für die Geschäftswelt darstellt. In unserem Webinar werden wir die wesentlichen Aspekte beleuchten, die Unternehmen bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen berücksichtigen müssen. Wir werden die wichtigsten Punkte erörtern, die es zu beachten gilt, und einen Überblick darüber geben, welche Herausforderungen und Chancen auf die Unternehmen zukommen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis der bevorstehenden Veränderungen zu vermitteln und Sie bestmöglich auf die Einführung der E-Rechnung vorzubereiten. Abschließend werden wir ausreichend Zeit einplanen, um auf Ihre individuellen Fragen einzugehen und sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden gut informiert und vorbereitet sind.

Grüezi Schweiz! Erfolgreich Aufträge ausführen

Wer einen Bau-, Montage- oder Reparaturauftrag in der Schweiz ausführen möchte, sollte gut vorbereitet sein:
Informieren Sie sich in unserem Online-Seminar über die Bestimmungen, die für die Auftragsausführung in der Schweiz und für die Entsendung von Mitarbeitern relevant sind.

Themen:
Meldepflichten, Mindestlöhne vor Ort , Mitzuführende Unterlagen, Zollabwicklung, Umsatzsteuerbehandlung

GoBD und Verfahrensdokumentation

Sichern Sie Ihre Buchführung GoBD-konform! Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind essentiell für jedes Unternehmen. Vermeiden Sie Sanktionen und Bußgelder durch die Finanzverwaltung. Unsere einfache Anleitung in wenigen Schritten von Guido Badjura (DATEV) zeigt Ihnen, wie Sie eine verbindliche Verfahrensdokumentation erstellen. Dies gewährleistet Transparenz und ermöglicht den Finanzbehörden bei Betriebsprüfungen einen schnellen Überblick über Ihre Geschäftsprozesse. Ob auf eigenen Servern oder in der Cloud – bleiben Sie auf der sicheren Seite. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für jede Prüfung!

UPDATE Lieferkettengesetz

Das deutsche Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz nimmt bereits seit Januar 2023 Großunternehmen in die Verantwortung: nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Lieferanten sollen bestätigen, dass Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden.
Im März 2024 hat die EU eine entsprechende, aber teilweise strengere, aber in mancher Hinsicht auch flexiblere Richtlinie verabschiedet, die in den nächsten 2 Jahren umzusetzen ist.
Was gilt nun? Was ist für den Handwerker zu tun? Wie mit Fragebögen oder Verhaltensrichtlinien, den sogenannten “Codes of Conduct” umgehen?
Herr Jan Dannenbring vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) referiert über die Auswirkungen auf das Handwerk, gibt Empfehlungen, wie mit derartigen Fragebögen/Codes of Conduct umgegangen werden kann und berichtet, wie sich der ZDH politisch für das Handwerk einsetzt.
Herr Richard Wilhelm von dem Aufsicht führenden Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Für eine gute Vorbereitung dürfen Sie uns gerne Ihre Fragen im Vorfeld zusenden. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von über zwanzig Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften.