Für die Pole Position: der Nachhaltigkeitscheck 360 Grad

Wie sind Sie in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt? Wollen Sie auf diese Frage von Kunden, Versicherungen, Banken, bei Ausschreibungen oder von Mitarbeitern vorbereitet sein? Für diese Situation haben Handwerkskammern einen bundesweit einheitlichen Nachhaltigkeitscheck360Grad entwickelt, der anhand der 17 Ziele der UN systematisch abfragt und dokumentiert. Der kostenfreie Check findet bei Ihnen statt und endet mit der Übergabe eines Teilnahmezertifikats und einer Auswertung, die Sie dann in eine ausführliche Berichterstattung überführen können.

Daniel Kleineicken von der Handwerkskammer Dortmund erläutert den Check. Gecheckte Betriebe berichten von ihren Erfahrungen und die regionalen Leitkammern stellen sich kurz vor.

UPDATE Lieferkettengesetz

Das deutsche Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz nimmt bereits seit Januar 2023 Großunternehmen in die Verantwortung: nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Lieferanten sollen bestätigen, dass Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden.
Im März 2024 hat die EU eine entsprechende, aber teilweise strengere, aber in mancher Hinsicht auch flexiblere Richtlinie verabschiedet, die in den nächsten 2 Jahren umzusetzen ist.
Was gilt nun? Was ist für den Handwerker zu tun? Wie mit Fragebögen oder Verhaltensrichtlinien, den sogenannten “Codes of Conduct” umgehen?
Herr Jan Dannenbring vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) referiert über die Auswirkungen auf das Handwerk, gibt Empfehlungen, wie mit derartigen Fragebögen/Codes of Conduct umgegangen werden kann und berichtet, wie sich der ZDH politisch für das Handwerk einsetzt.
Herr Richard Wilhelm von dem Aufsicht führenden Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Für eine gute Vorbereitung dürfen Sie uns gerne Ihre Fragen im Vorfeld zusenden. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von über zwanzig Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften.

Kreislaufwirtschaft beim Bauen und Sanieren

Baumaterial wird knapp und teuer und stellt gleichzeitig einen großen Anteil am Abfallaufkommen dar. Dabei gibt es viele Möglichkeiten durch Ersatzmaterialien, Wiederverwendung, andere Bauweisen und Planungen den Stoffkreislauf zu verkleinern und zu schließen. Die Grundlagen für eine Kreislaufwirtschaft Bau und die vorhandenen Stoffströme erläutert Dipl. Ing. (FH) Katrin Mees vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V.. Konkrete Ansätze der Initiative Baukreisel stellt M.A. Arch. Jonas Läufer vor.

Zukunftsfähige Gebäude

Wie sehen zukunftsfähige Gebäude aus und wo sind die Handlungsfelder mit der größten Hebelwirkung. Der Blick geht über „Efficiency First“ hinaus in Richtung Ganzheitlichkeit der Gebäudebetrachtung. Das Handwerk spielt die entscheidende Rolle in der Umsetzung und muss sich dementsprechend aufstellen. Wir geben erste Einblicke.

Deutschland Ticket Job

Das D-Ticket Job bietet alle Vorteile des bekannten Deutschland-Tickets – zu einem noch attraktiveren Preis. Übernehmen Arbeitgeber mindestens 25 % des monatlichen Abopreises von 49 Euro, erhalten Mitarbeitende das Jobticket für maximal 34,30 Euro. Einige Vorteile für Unternehmen: Zuschüsse können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, geringerer Verwaltungsaufwand gegenüber herkömmlichen Jobticket-Angeboten und Verträge können bereits vom ersten Jobticket an abgeschlossen werden.

Kreislaufwirtschaft

Das lineare Wirtschaftsprinzip „Herstellen – Konsumieren – Wegwerfen“ stößt an seine Grenzen.

Wie aber soll eine Kreislaufwirtschaft funktionieren? Und was kann man selbst im eigenen Betrieb tun? In diesem Webinar werden 10 Ansätze der „Circular Economy“ für Geschäftsprozesse vorgestellt, die im Betrieb verfolgt werden können. Aus der Praxis berichten Caparol, Ober Ramstadt, und die EAD Darmstadt über spannende Lösungen und ihre Angebote für Handwerker.

Es referieren: Dr. Iris Allmendinger, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberaterin der HWK Frankfurt-Rhein-Main; Rudolf Kolb, Produktmanager bei CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH, und Dipl. Ing für Umweltschutz Birgit Jourdan-Münk, Abfall-Umweltberaterin beim Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD).

Solarpaket mit Qualität

Das Solarpaket 1 ist vom Kabinett verabschiedet und wird im Jahr 2024 viele rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für große und kleine PV-Anlagen verbessern. Wichtig ist aber die Qualitätssicherung bei der Montage – sonst kann es teuer werden. Herr Volker Klös von der Sonneninitiative e.V. erläutert die Eckpunkte des Gesetzespakets. Auf Mängel und Risiken bei nicht fachgerechter Montage gehen Norbert Hain vom LIV Dach Hessen und Stefan Petri vom Fachverband Elektro (FEHR) ein.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist in Kraft

Seit Januar 2023 nimmt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Großunternehmen in die Verantwortung: nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch bei den Lieferanten sollen Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden. Nachhaltiges Wirtschaften ist gefordert. Was bedeutet das für Handwerker? Wie mit den Fragebögen umgehen? Herr Moritz Schumacher vom LFI München erläutert die Rechtslage und betroffene Handwerker berichten. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der HWK für Schwaben und der HWK Frankfurt-Rhein-Main.

Mobilitäts- und Klimawende mit Wasserstoff

Heute tritt die Rolle des Wasserstoffs als Energieträger immer mehr in den Vordergrund. Er wird benötigt, weil er die Speicherung und den Transport der Primärenergie ermöglicht. Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozial verträglichen Dekarbonisierung zu meistern. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Handwerker, die mehr zum Einsatz von Wasserstoff im Kraftfahrzeug wissen wollen. Herr Hans Joachim Thon ist Referent des Webinars und wird im Anschluss Ihre Fragen fachkompetent beantworten. Er ist stellvertretender Vorsitzender des eH2BZ Netzwerkes RLP e. V. – Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz e. V. und Beauftragter für Rheinland-Pfalz im Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband.