Produktsicherheit (GPSR) und Entwaldung (EUDR)

Zwei Verordnungen kommen auf Handwerksbetriebe zu. Mit der Produktsicherheitsverordnung soll sichergestellt werden, dass alle Verbraucherprodukte auf dem EU-Binnenmarkt sicher sind. Sie gilt für alle entlang der Lieferkette. Die Entwaldungsverordnung betrifft bestimmte Produkte und zunächst nur größere Unternehmen. Ihr Ziel ist die Verhinderung illegaler Abholzung und sieht z.B. die Nachverfolgbarkeit des Holzes bis zum Standort des Baumes vor. Wer muss was und wie dokumentieren? Zur GPSR referiert Christian Reuter (ZDH)., die EUDR erläutert Christopher Scheubel (cubemos).

Wasser – Umwelt und Nachhaltigkeit

Schutz vor Starkregenereignissen, Regenwasser nutzen, Wasser sparen und Verschmutzung vermeiden! In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, warum ein bewusster Umgang mit Wasser so wichtig ist – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Ihren Betrieb. Sie erfahren, wie Sie sich mit effektiven Maßnahmen vor Überschwemmungen schützen, Wasser sparen, es vor Verschmutzung schützen und wie Sie mit (Regen)wasser klug umgehen können. Werden Sie aktiv und leisten Sie einen Beitrag für Ihren guten und sicheren Standort!

Wie fern ist die Fernwärme?

Handwerksbetriebe können mit gezielten Social-Media-Strategien ihre Sichtbarkeit deutlich steigern – vorausgesetzt, sie verstehen die Algorithmen von Instagram, Facebook und TikTok. Im Webinar zeigen wir, welche Faktoren die Reichweite beeinflussen und wie Handwerker mit passenden Inhalten und gutem Timing überzeugen. Teilnehmende erfahren, warum Aktivität nach dem Posten entscheidend ist, wie strategische Interaktion die Sichtbarkeit erhöht und warum Untertitel die Reichweite steigern. Praktische Tipps runden das Angebot ab.

Für die Pole Position: der Nachhaltigkeitscheck 360 Grad

Wie sind Sie in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt? Wollen Sie auf diese Frage von Kunden, Versicherungen, Banken, bei Ausschreibungen oder von Mitarbeitern vorbereitet sein? Für diese Situation haben Handwerkskammern einen bundesweit einheitlichen Nachhaltigkeitscheck360Grad entwickelt, der anhand der 17 Ziele der UN systematisch abfragt und dokumentiert. Der kostenfreie Check findet bei Ihnen statt und endet mit der Übergabe eines Teilnahmezertifikats und einer Auswertung, die Sie dann in eine ausführliche Berichterstattung überführen können.

Daniel Kleineicken von der Handwerkskammer Dortmund erläutert den Check. Gecheckte Betriebe berichten von ihren Erfahrungen und die regionalen Leitkammern stellen sich kurz vor.

UPDATE Lieferkettengesetz

Das deutsche Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz nimmt bereits seit Januar 2023 Großunternehmen in die Verantwortung: nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Lieferanten sollen bestätigen, dass Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden.
Im März 2024 hat die EU eine entsprechende, aber teilweise strengere, aber in mancher Hinsicht auch flexiblere Richtlinie verabschiedet, die in den nächsten 2 Jahren umzusetzen ist.
Was gilt nun? Was ist für den Handwerker zu tun? Wie mit Fragebögen oder Verhaltensrichtlinien, den sogenannten „Codes of Conduct“ umgehen?
Herr Jan Dannenbring vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) referiert über die Auswirkungen auf das Handwerk, gibt Empfehlungen, wie mit derartigen Fragebögen/Codes of Conduct umgegangen werden kann und berichtet, wie sich der ZDH politisch für das Handwerk einsetzt.
Herr Richard Wilhelm von dem Aufsicht führenden Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Für eine gute Vorbereitung dürfen Sie uns gerne Ihre Fragen im Vorfeld zusenden. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von über zwanzig Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften.

Kreislaufwirtschaft beim Bauen und Sanieren

Baumaterial wird knapp und teuer und stellt gleichzeitig einen großen Anteil am Abfallaufkommen dar. Dabei gibt es viele Möglichkeiten durch Ersatzmaterialien, Wiederverwendung, andere Bauweisen und Planungen den Stoffkreislauf zu verkleinern und zu schließen. Die Grundlagen für eine Kreislaufwirtschaft Bau und die vorhandenen Stoffströme erläutert Dipl. Ing. (FH) Katrin Mees vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V.. Konkrete Ansätze der Initiative Baukreisel stellt M.A. Arch. Jonas Läufer vor.

Zukunftsfähige Gebäude

Wie sehen zukunftsfähige Gebäude aus und wo sind die Handlungsfelder mit der größten Hebelwirkung. Der Blick geht über „Efficiency First“ hinaus in Richtung Ganzheitlichkeit der Gebäudebetrachtung. Das Handwerk spielt die entscheidende Rolle in der Umsetzung und muss sich dementsprechend aufstellen. Wir geben erste Einblicke.

Deutschland Ticket Job

Das D-Ticket Job bietet alle Vorteile des bekannten Deutschland-Tickets – zu einem noch attraktiveren Preis. Übernehmen Arbeitgeber mindestens 25 % des monatlichen Abopreises von 49 Euro, erhalten Mitarbeitende das Jobticket für maximal 34,30 Euro. Einige Vorteile für Unternehmen: Zuschüsse können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, geringerer Verwaltungsaufwand gegenüber herkömmlichen Jobticket-Angeboten und Verträge können bereits vom ersten Jobticket an abgeschlossen werden.

Kreislaufwirtschaft

Das lineare Wirtschaftsprinzip „Herstellen – Konsumieren – Wegwerfen“ stößt an seine Grenzen.

Wie aber soll eine Kreislaufwirtschaft funktionieren? Und was kann man selbst im eigenen Betrieb tun? In diesem Webinar werden 10 Ansätze der „Circular Economy“ für Geschäftsprozesse vorgestellt, die im Betrieb verfolgt werden können. Aus der Praxis berichten Caparol, Ober Ramstadt, und die EAD Darmstadt über spannende Lösungen und ihre Angebote für Handwerker.

Es referieren: Dr. Iris Allmendinger, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberaterin der HWK Frankfurt-Rhein-Main; Rudolf Kolb, Produktmanager bei CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH, und Dipl. Ing für Umweltschutz Birgit Jourdan-Münk, Abfall-Umweltberaterin beim Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD).