Solarpaket mit Qualität

Das Solarpaket 1 ist vom Kabinett verabschiedet und wird im Jahr 2024 viele rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für große und kleine PV-Anlagen verbessern. Wichtig ist aber die Qualitätssicherung bei der Montage – sonst kann es teuer werden. Herr Volker Klös von der Sonneninitiative e.V. erläutert die Eckpunkte des Gesetzespakets. Auf Mängel und Risiken bei nicht fachgerechter Montage gehen Norbert Hain vom LIV Dach Hessen und Stefan Petri vom Fachverband Elektro (FEHR) ein.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist in Kraft

Seit Januar 2023 nimmt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Großunternehmen in die Verantwortung: nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch bei den Lieferanten sollen Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden. Nachhaltiges Wirtschaften ist gefordert. Was bedeutet das für Handwerker? Wie mit den Fragebögen umgehen? Herr Moritz Schumacher vom LFI München erläutert die Rechtslage und betroffene Handwerker berichten. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der HWK für Schwaben und der HWK Frankfurt-Rhein-Main.

Mobilitäts- und Klimawende mit Wasserstoff

Heute tritt die Rolle des Wasserstoffs als Energieträger immer mehr in den Vordergrund. Er wird benötigt, weil er die Speicherung und den Transport der Primärenergie ermöglicht. Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozial verträglichen Dekarbonisierung zu meistern. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Handwerker, die mehr zum Einsatz von Wasserstoff im Kraftfahrzeug wissen wollen. Herr Hans Joachim Thon ist Referent des Webinars und wird im Anschluss Ihre Fragen fachkompetent beantworten. Er ist stellvertretender Vorsitzender des eH2BZ Netzwerkes RLP e. V. – Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz e. V. und Beauftragter für Rheinland-Pfalz im Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband.

Schatten und Licht

Ab diesem Jahr unterliegen Leuchtstoff- und Halogenlampen einem Verkaufsverbot. Gleichzeitig gibt es gute Förderungen zum Umrüsten auf energiesparende LED-Leuchten. Für die Außenbeleuchtung sollten jedoch auch die Auswirkungen auf die Umwelt, d.h. Artenvielfalt und Nachbarn, berücksichtigt werden. Das spannende Thema wird von Bernd Utesch, Geschäftsführer ABGnova, und Dr. Annette Krop-Benesch, Diplom Biologin beleuchtet.

Grünes Geld

Die Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Umwelt (E), Soziales (S) und Wirtschaft (G) ist das Thema – auch für Banken und Investoren. Denn nachhaltig wirtschaftende Unternehmen bedeuten weniger Kreditrisiken. Warum das so ist, erläutert Wolfgang Graf Vitzthum von der Commerzbank AG.

Mieterstrom und aktuelle Förderungen für PV

Einige Förderungen im Bereich energetische Sanierung und im Neubau haben sich im Jahr 2023 geändert und wurden „nachgeschärft“. Und dann gibt es das große Thema Mieterstrom. Wer blickt da noch durch?
Herr Dr. Holger Schmitt von der Landesenergieagentur Hessen schafft Klarheit über die aktuellen Förderregularien. Herr Viktor Plit, Elektromeister und Spezialist in Projektierung und Umsetzung von Photovoltaiklösungen, erläutert die derzeitige Praxis des Mieterstroms

Jeder Quadratmeter zählt

Hof, Parkplätze und ein kleiner Randstreifen mit kurzem Gras… oft grün, aber im Sommer gelb. Das ist die Standardwüste für Bienen und Insekten, die immer weniger werden. Mit kleinen Maßnahmen und wenig Pflege können Ecken mit heimischen Pflanzen zu Mini-Oasen für die Biodiversität werden. Tipps gibt Herr Esteban Avarena, Landschaftsgärtnermeister. Das Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ stellt Dr. Martina Koch von der Heinz Sielmann Stiftung vor.

Gewerbeabfall im Handwerk

Baustellenreste, Gewerbeabfall aus der Produktion oder nicht verkaufte Waren. Wohin damit? Lagern, verwerten oder wegwerfen? Was ist bei der Entsorgung zu beachten? Gibt es Kleinmengenregelungen? Herr Michael Werner von Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) erläutert die Eckpunkte der Gewerbeabfallverordnung und gibt praxisgerechte Ratschläge.

Gefahrgut im Handwerk

Lösungsmittel, Farben, Fungizide, Öl, Akkus…. sind das Gefahrgüter für die bestimmten Regeln greifen? Muss etwas beim Transport beachtet werden? Gibt es Kleinmengenregelungen? Dipl. Ing. Ingvar Deist von der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern gibt einen Überblick über einige wichtige Gefahranforderungen und Tipps zur Umsetzung.