Energiepower vom Dach

Das Hallendach ist groß, die Sonne brennt und die Energiekosten explodieren. Was liegt hier näher als eine Solaranlage zu installieren? Gibt es da Förderungen oder pfiffige Finanzierungs- oder Pachtmöglichkeiten. Ja! Hierüber informieren Andreas Wöll von LEA Hessen und Volker Klös vom Verein Sonneninitiative. Anschließend gibt Stefan Petri von FEHR einen kurzen Überblick über die aktuelle Marktsituation.

Ab in die Tonne!

Smarthome, E-Auto, E-Bike, Tore und Schränke öffnen sich per Smartphone- App – das wünscht sich jeder. Mit jedem neuen smarten Gerät nehmen die Funktionen zu. Aber wohin mit den Altgeräten und den Akkus? Zurück zum Händler, in die schwarze Tonne und auf die Deponie? Das Kreislaufwirtschaftsgesetz gibt nicht nur vor, wie Altgeräte zu entsorgen sind, sondern was auch Sie als Handwerker zu beachten haben, wenn Sie Waren in den Kreislauf bringen.
Herr RA Dominik Räder vom Zentralverband Elektrotechnisches Handwerk erläutert die aktuellen und kommenden gesetzlichen Anforderungen. Weiterhin werden die genauen Abläufe praxisgerecht erläutert.

Verpackung , Recycling und Mehrweg

Am 1. Juli 2022 tritt die Novelle des Verpackungsgesetz in Kraft. Hierdurch gibt es verschärfte Anforderungen für alle, die z.B. Transportverpackungen, gewerbliche Verkaufsverpackungen oder auch Mehrwegverpackungen in den Umlauf bringen. U.a. besteht eine neue Registrierungspflicht und gelten weitere Anforderungen. Wie werden sie kontrolliert? Welche Hilfen und Initiativen gibt es? Dies erläutert Ihnen Dr. Alexander Dröge, Generalsekretär; Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, und beantwortet Ihre Fragen. Und welche Lösungsmöglichkeiten sind vorgesehen, wenn z.B. Kunden ihre eigene Verpackungsbehälter mitbringen? Und welche Mehrwegsysteme gibt es? – Dazu stellen wir den Darmstädter Weg vor.

Elektromobilität im Handwerk

Bis zum Jahr 2030 sollen 7 bis 10 Mio. Elektrofahrzeuge zugelassen sein. So das Ziel. Wir wollen Ihnen zeigen, welche Vorteile Sie haben – erst recht, im Zusammenhang einer vielleicht bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage. Der Experte Dr. Wolfgang Christl von der HWK für München und Oberbayern erläutert Technik und Schulungen. Wichtig sind die aktuellen Planungen von zusätzlichen Förderungen, die voraussichtlich nur eine kurze Zeit verfügbar sein werden.

Sonnige Aussichten

Dass es eine gute Idee ist, auf regenerative Energiequellen zu setzen, ist kein Geheimnis. Aber welche Photovoltaik Lösungen sind am Markt und wie sieht es denn eigentlich aktuell mit der Förderung aus?
Die Online-Veranstaltung bietet einen Überblick über Lösungen und Förderungen von Photovoltaikanlagen bis 10kwp.