Wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt!

Die Betriebsprüfung heute konzentriert sich auf digitale Abläufe im Unternehmen. Der Blick durch die Brille des Betriebsprüfers zeigt, worauf es ankommt. Anhand vieler Praxisbeispiele wird deutlich, was Unternehmen bei der digitalen Betriebsprüfung zu erwarten haben.

– Was ist eine Betriebsprüfung
– Worauf achten Betriebsprüfer?
– Wie gehen sie vor?
– Was ist als Vorbereitung wichtig?
– Wie unterstützt die Steuerberaterin oder der Steuerberater dabei?

Personalgewinnung im Handwerk

In allen Branchen herrscht ein massiver Fachkräftemangel. Zusätzlich nimmt der potenzielle Nachwuchs in den Handwerksberufen rapide ab.
Viele Inhaber und Personalverantwortliche in den Betrieben haben das Problem qualifizierte Personal zu finden.
Wir wollen Ihnen in diesem Webinar verschiedenen Möglichkeiten zur Personalgewinnung zeigen und wie die Erfolgsaussichten einzuschätzen sind.

Müssen jetzt neue Arbeitsverträge her?

Am 01.08.2022 ist das neue Nachweisgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz setzt die „Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union“ in deutsches Recht um.
Wir zeigen Ihnen, was die Arbeitsbedingungenrichtlinie regelt, wieso ein Bußgeld von bis zu 2.000 Euro droht und was Sie daher jetzt zu beachten haben.

Willkommen zur GoBD

Die GoBD regelt die Dinge, die mit dem umfassenden Thema Buchhaltung, Steuern und alles drum herum zu tun hat. Einiges scheint komplizierter, aber auf jeden Fall muss es beachtet werden. Aber auch einiges ist durch die GoBD möglich geworden. Wir geben Ihnen einen Überblick zur GoBD und zeigen Ihnen die erste Schritte zur Verfahrensdokumentation.

Wie sicher sind Pensionszusagen für Geschäftsführer:innen?

Was passiert mit meiner Altersversorgung, wenn mein Betrieb in Schieflage gerät?

Geschäftsführer:innen gestalten ihre Altersversorgung oft über ihr Unternehmen in Form von Pensionszusagen. Anders als bei Arbeitnehmer:innen ist ihre Versorgung im Insolvenzfall nicht geschützt. Die dafür zurückgelegten Finanzierungsmittel sind in den meisten Fällen nicht sicher. Selbst bestehende Verpfändungsmaßnahmen sind durch leichtsinnige Formfehler meist nicht wirksam. Die Gelder fielen in einem solchen Fall sofort an die Gläubiger.
Die Altersversorgung der Geschäftsführung wäre unwiederbringlich weg. Grund genug, sich dieses Themas anzunehmen und unsere Unternehmer aufzurütteln.

Zwischen den Zeilen lesen

Von vielen Inhaber:innen und Personalverantwortlichen wird die Erstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses als sehr aufwändig und zeitintensiv empfunden.
Das Zeugnis dient einerseits dem beruflichen Fortkommen des Arbeitnehmers und soll deshalb auch wohlwollend formuliert werden. Andererseits soll es den potenziellen neuen Arbeitgeber in die Lage versetzen, sich ein Bild über den Bewerber und seine bisherigen Tätigkeiten zu verschaffen.
Ihre Arbeitszeugnisse lesen nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern auch andere Arbeitgeber, ob branchenfremd, Kunden oder Wettbewerber! Qualitativ und fachlich erstklassige Arbeitszeugnisse motivieren daher nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern sind auch Visitenkarten Ihres Unternehmens!
Als Inhaber: in oder Personalbetreuer: in bekomme ich einfache umsetzbare Tipps, die mir die rechtssichere Erstellung sowie das Lesen von Arbeitszeugnissen erleichtern.

Wo ist mein Geld?

Nach wie vor bringen Unternehmen am Monatsende den Belegordner zum Steuerberater und warten dann auch das Liquiditätsergebnis. Mit dem digitalen Datenaustausch mit dem Steuerberater ist man nicht nur näher an der Belegerfassung, sondern spart auch noch Zeit, Geld und legt revisionssicher ab.