Was ist noch zu machen?

Egal ob es sich um die Arbeitszeit, den Materialbedarf oder die Terminkoordination handelt, überall da, eine digitale Erfassung der Prozesse möglich ist, kommt es zu optimaleren Arbeitsabläufen. Der Vorteil liegt auf jeden Fall beim Mitarbeiter:in.: wenig Aufwand, Vorgefertigte Arbeitszettel in digitaler Form, Bestelltes oder gebuchtes Material sofort im Zugriff, schnelle Materialerfassung durch Scanner oder Bilderfassung oder auch eine direkter Chatkontakt mit dem Büro.
Wir zeigen Ihnen welche Prozesse sie wie verbessern können.

Es ist fünf nach 12

Die Zeit zur Umsetzung drängt nicht nur – sie ist eigentlich bereits abgelaufen. Seit dem 01.01.2022 besteht die Pflicht zum Arbeitgeberzuschuss bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Dies wirft zahlreiche Fragen auf, da Arbeits-, Steuer- und Versicherungsrecht hier nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Komplexität wird durch die engen Grenzen des Gesetzes und Versicherungswirtschaft erhöht.
Um Fehler zu vermeiden und die ohnehin bestehende Haftungssituation des Arbeitgebers nicht weiter zu erhöhen, möchten wir Ihnen die wesentlichen Zusammenhänge in diesem Webinar darstellen.

Wir müssen reden!

Um erfolgreiche zusammen zu arbeiten ist es nötig, dass man sich als Chef:in mit seinen Mitarbeiter:innen über die Ziele, Inhalte und Formen der gemeinsamen Arbeit bespricht. Dies geschieht tagtäglich im Rahmen vieler Arbeitsbesprechungen – mal formell, mal informell.
Darüber hinaus ist es notwendig, dass Sie sich regelmäßig über Zielsetzungen, Aufgaben, Ergebnisse und Leistung, die Zusammenarbeit und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Beschäftigten verständigen. Neben dem fachlichen Fokus leistet das Mitarbeitergespräch mit der Vertrauensförderung zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern, der Verbesserung des Arbeitsklimas und der Mitarbeitermotivation sowie die Möglichkeit Probleme, Negativtrends und Konflikte rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern, einen weiteren wichtigen Beitrag für Ihren Unternehmenserfolg.
Wir zeigen Ihnen anhand kurzweiligen Beispielen wie Sie Mitarbeitergespräche führen, worauf Sie achten müssen und was Sie nicht machen sollten.

Azubis. Förderung. Corona.

Fast jeder hat es in den Nachrichten gehört: Mit dem Programm „Ausbildungsplätze sichern“ gibt es neue Zuschüsse für Azubis. Es lohnt sich also doppelt, auszubilden. Aber wer erhält überhaupt diesen Zuschuss? Wie hoch ist er? Und was ist beim Antrag zu beachten? Rolf Aßmann, Berater der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (Projekt: „Passgenaue Besetzung“), wird Ihnen diese Fragen beantworten. Außerdem werden wir Ihnen auch zeigen, welche weiteren Programme es gibt, die vielleicht viel besser für Sie passen.

Digi-Zuschuss-Quali

Hessen erweitert die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Digitalisierung: Neben den bereits bestehenden DIGI-Zuschuss tritt in diesem Jahr erstmals ein Angebot zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte. Für den Sondercall zum „DIGI-Zuschuss Quali“ können Unternehmen sich am 18.05.2021 auf der Seite der WIBank bewerben. Der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz und andere Transformationsprozesse im Rahmen der Digitalisierung verlangen die Entwicklung entsprechender Kompetenzen der Beschäftigten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten.

Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar was gefördert wird, wie der Antrag zu stellen ist und was sonst noch beachtet werden muss.

Wer war da?

Corona hat den Alltag von uns allen verändert. Nicht zuletzt müssen viele Betriebe und Organisationen die Kontakte im Alltag mit langen Listen dokumentieren. Ein Aufwand, der nicht zu unterschätzen ist. Denn die Listen müssen dann auch noch wochenlang aufgehoben werden.