Fünf Tools – null Ausreden!

Fünf Softwarelösungen, fünf Mal Zukunft zum Anfassen: In unserem Webinar zeigen Craftnote, Hero, Plancraft, OpenHandwerk und Das-Programm.io, was ihre Tools heute leisten – und morgen möglich machen. Jeder Anbieter hat 20 Minuten, um zu überzeugen: mit smarten Modulen, KI-Funktionen und echtem Praxisbezug. Kein Wettbewerb, sondern Orientierungshilfe. Damit Sie die Software finden, die wirklich zu Ihrem Betrieb passt.

Algorithmen und Social Media

Handwerksbetriebe können mit gezielten Social-Media-Strategien ihre Sichtbarkeit deutlich steigern – vorausgesetzt, sie verstehen die Algorithmen von Instagram, Facebook und TikTok. Im Webinar zeigen wir, welche Faktoren die Reichweite beeinflussen und wie Handwerker mit passenden Inhalten und gutem Timing überzeugen. Teilnehmende erfahren, warum Aktivität nach dem Posten entscheidend ist, wie strategische Interaktion die Sichtbarkeit erhöht und warum Untertitel die Reichweite steigern. Praktische Tipps runden das Angebot ab.

Update KI-Verordnung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz („KI“) im Handwerksbetrieb birgt Chancen und Herausforderungen zugleich. Der Vortrag erläutert, welche rechtlichen Aspekte bei dem Einsatz von KI im Betrieb zu beachten sind. Zudem werden praktische Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Handwerk besprochen – von der Prozessanalyse bis hin zur automatisierten KI-gestützten Bestellung von Materialien. Ziel des Vortrags ist es, praxisorientierte Ansätze für den rechtskonformen Einsatz von KI aufzuzeigen.

Das digitale Handwerksbüro

Digitalisierung ist unverzichtbar: Unternehmen integrieren Verträge, E-Rechnungen und digitale Belege in ihre Abläufe. „Ersetzendes Scannen“, ZUGFeRD und XRechnung optimieren Prozesse und senken Papierverbrauch. Im Vortrag von Guido Badjura (DATEV) erfahren Sie, wie der digitale Belegaustausch die Kooperation mit Steuerkanzleien und Buchhaltungen beschleunigt und Compliance sichert. IN-Software und HERO demonstrieren live praxisnahe Lösungen. Gestalten Sie Ihre Zukunft jetzt. Handeln Sie jetzt!!

Grenzenlos handeln: internationaler Warenverkehr für Einsteiger

Dieses Webinar vermittelt die wichtigsten Grundlagen für den internationalen Warenverkehr.

Welche Risiken bestehen beim internationalen Handel?
Worauf müssen Sie bei Exportverträgen achten?
Welche Schritte sind notwendig für eine reibungslose Zollabwicklung?

Heike Höher-Crohn, Außenwirtschaftsberaterin bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, gibt Ihnen einen verständlichen Überblick über die zentralen Themen des Zoll- und Exportgeschäfts.

Sie lernen, Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen optimal auf grenzüberschreitende Lieferungen vorzubereiten.

GoBD & Verfahrensdokumentation

Sichern Sie Ihre Buchführung GoBD-konform! Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind essentiell für jedes Unternehmen. Vermeiden Sie Sanktionen und Bußgelder durch die Finanzverwaltung. Unsere einfache Anleitung in wenigen Schritten von Guido Badjura (DATEV) zeigt Ihnen, wie Sie eine verbindliche Verfahrensdokumentation erstellen. Dies gewährleistet Transparenz und ermöglicht den Finanzbehörden bei Betriebsprüfungen einen schnellen Überblick über Ihre Geschäftsprozesse. Ob auf eigenen Servern oder in der Cloud – bleiben Sie auf der sicheren Seite. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für jede Prüfung!

Mit Instagram durchstarten – Wie werde ich auf Instagram erfolgreich?

Instagram fürs Handwerk – Brauche ich das wirklich? Instagram ist längst nicht mehr nur eine Plattform für schöne Bilder – sondern ein mächtiges Werkzeug, um Kunden zu gewinnen und Mitarbeiter zu finden. Doch wie funktioniert das für Handwerksbetriebe? Was muss man wirklich tun, um auf Instagram sichtbar zu werden? Im Webinar thematisieren wir, wie man Instagram einfach und effektiv nutzen kann – ohne komplizierte Marketing-Strategien, sondern mit Praxis-Tipps, die funktionieren.

Verschlüsselung: Offene Postkarte oder geschlossener Brief 

In der Cybersicherheit versteht man unter Verschlüsselung die Konvertierung von Daten aus einem lesbaren in ein kodiertes Format. Bevor man verschlüsselte Daten lesen oder verarbeiten kann, muss man sie zuerst entschlüsseln. Verschlüsselung ist ein grundlegender Baustein der Datensicherheit, denn sie stellt sicher, dass nur Befugte die Inhalte einer Botschaft entziffern können. Sensible Daten sollten deswegen speziell behandelt werden und benötigen einen besonderen Schutz: Verschlüsselung. Das klingt für viele kleine und mittlere Unternehmen zunächst schwierig umsetzbar. Dabei sind die ersten Schritte zur effektiven Verschlüsselung einfach.

Hilfe im Krisenfall für Handwerksbetriebe

Die Zahl der Betriebe, die Insolvenz anmelden müssen, ist weiterhin deutlich am Steigen. 2024 erreichten die Insolvenzen mit rd. 24.000 Fällen wieder die Zahlen von 2010. 2025 wird teilweise bis zu einer 50 % igen Steigerung erwartet. Die Liste der Probleme für Unternehmen ist lang: teurere Energie, große Bürokratie, politische Unsicherheit, Personalprobleme, Konsumzurückhaltung bei Verbrauchern. Zudem sind Ausnahmeregeln ausgelaufen, mit denen der Staat versucht hatte, eine Pleitewelle in der Corona-Pandemie zu verhindern. Insbesondere der Handel und der Baubereich sind durch Großinsolvenzen betroffen, aber auch in anderen Branchen (z.B. Maschinenbau und Automotivzulieferer) gibt es vermehrt Ausfälle. Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um ein „Mitgerissen-Werden“ zu vermeiden? Der AKBiS (ein ZDH-Arbeitskreis für Betriebe in Schwierigkeiten – www.ak-bis.de) definiert Rahmenbedingungen, Instrumente und einen Fahrplan für die Beratung von Handwerksbetrieben in Schwierigkeiten, die wir in diesem Webinar vorstellen werden.