No Back-Up, no mercy! Grundlagen der Datensicherung

In diesem Jahr werden wir uns gemeinsam mit der „Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand“ verstärkt dem Thema Cybersicherheit mit monatlich speziellen Fokusthemen widmen – wir starten mit dem wichtigen Thema Datensicherung, denn Sicherheitskopien gehören zur „Gesundheitsvorsorge“ Ihres IT-Systems. Back-Ups, also Sicherheitskopien, sind essenziell, um im IT-Sicherheits-Notfall den Betrieb schnell wieder aufnehmen zu können.
Für kleine und mittlere Unternehmen erscheint es jedoch oft schwierig, sichere und regelmäßige Back-Ups anzulegen. Ob versehentlich gelöscht, verschlüsselt oder verloren: Wenn Daten fehlen, kann es ungemütlich werden. Um sicherzustellen, dass solche Situationen keinen größeren Schaden anrichten, ist es ratsam, regelmäßige Backups anzulegen. Doch hierbei gilt Back-Up ist nicht gleich Back-Up. Inkrementelle Back-Ups, Vollback-Ups oder Teilback-Ups sind verschiedene Möglichkeiten, Ihre Daten zu sichern. Im Webinar möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie den Überblick behalten und stets einen sicheren Ort haben, an dem Sie verlässlich auf Ihre Daten auch im Ernstfall zugreifen können.
Angesichts potenzieller Bedrohungen wie Cybercrime, unliebsamen ehemaligen Mitarbeitenden oder sogar Elementarschäden wie Feuer an Ihrem Speicherort, ist ein Backup schneller gefragt als man denken mag. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und erfahren Sie, worauf es bei der Sicherung Ihrer Daten wirklich ankommt.

In 5 Tagen zur Fachkraft: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Mitarbeitergewinnung

Schluss mit Fachkräftemangel und unqualifizierten Bewerbungen! Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Unternehmen wie Schmidt Gas Wasser GmbH und Wind Haustechnik GmbH innerhalb von nur 5 Tagen neue, qualifizierte Mitarbeiter eingestellt haben – ganz ohne manuelle Hürden.
Lernen Sie:
– Wie Sie mit KI-gestützten Automatisierungen Bewerbungen schneller und effizienter bearbeiten.
– Wie vortrainierte Chatbots Quereinsteiger zu Top-Performern machen und Fachwissen sichern.
– Wie KI-Agents Ihren Support übernehmen und Ihr Team entlasten.
– Wie hyperrealistische Bilder und hochkonvertierende Texte Ihre Kampagnen revolutionieren.
Erhalten Sie exklusive Einblicke, Best Practices und unsere Top 10 KI-Tools, die Ihren Recruiting- und Büroalltag revolutionieren. Nutzen Sie diese Chance, um den Fachkräftemangel nachhaltig zu lösen und qualifizierte Talente zu gewinnen!

Die E-Rechnung ist da

Die E-Rechnung ist Pflicht! Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen im B2B zu empfangen und zu verarbeiten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen für die schrittweise weitere Einführung der E-Rechnung bereit ist! Unser praxisorientierter Vortrag von Guido Badjura (DATEV) bietet Ihnen alle wichtigen Informationen: Gesetzliche Grundlagen, die bevorstehenden Übergangsfristen und wie Sie die E-Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung effektiv nutzen können. Nutzen Sie die Chance, Ihre Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Einen Einblick in die praktische Umsetzung erhalten Sie in diesem Webinar von der gut skalierbaren Rechnungssoftware easybill. Machen Sie den nächsten Schritt in eine digitale Zukunft – mit uns an Ihrer Seite!

Cybercrime und Cybersicherheit

Kleinst- und Kleinunternehmen stehen oft vor der Herausforderung, sich ausreichend mit Cybersicherheit auseinanderzusetzen. Cyberangriffe können existenzbedrohend sein und im schlimmsten Fall zur Insolvenz führen. Jährlich werden in Deutschland zahlreiche Angriffe registriert, bei denen Cyberkriminelle verschiedene Methoden einsetzen, wie Malware zum Datendiebstahl oder Phishing-Attacken, um vertrauliche Informationen zu erlangen. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über aktuelle Gefahren und Schwachstellen. Zudem werden grundlegende Schutzmaßnahmen vorgestellt, die praktische Lösungen bieten, um Ihr Unternehmen effektiv zu schützen.

Das Webinar ist nicht als Mitschnitt im Webinar-Archiv.

Sicher durch Betriebsprüfungen

Verstehen Sie die Prüfmethoden der Betriebsprüfer! Mit Tools wie „Power BI“ gewinnen Prüfer tiefe Einblicke in Ihre Unternehmensdaten. In unserem Webinar mit Guido Badjura (DATEV) erfahren Sie alles über den Ablauf einer Außenprüfung, die kritischen Punkte, auf die Prüfer achten, und die Methoden, die dabei zum Einsatz kommen. Zusätzlich geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich effektiv vorbereiten und in Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater die besten Verteidigungsstrategien entwickeln können. Rüsten Sie sich mit dem nötigen Wissen aus, um Ihre Unternehmensdaten prüfungssicher zu machen und Betriebsprüfungen sicher und souverän zu meistern.

Mehr Kunden durch mehr Sichtbarkeit

Handwerk und Social Media sind kein Widerspruch, sondern Ihre Chance für ein nachhaltiges Wachstum Ihres Unternehmens.

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Ihren Handwerksbetrieb bei Social Media authentisch sichtbar machen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen online zu präsentieren und mit Ihrem Angebot neue Kundenkreise zu gewinnen.

Webinar-Inhalte:

Strategie & Platzierung: Welche Plattformen und Inhalte den Betrieb zur Kundengewinnung sinnvoll sind, um online stärker zu werden.

Technik, Text & Tools: Welche Art von Content und Posts kann man nutzen, um Vertrauen und Reichweite aufzubauen?

Erste Schritte: einfache Strategien, wie dein Handwerk bei Social Media präsentiert werden kann

Q&A: Fragerunde

Kasse 2024

Welches Kassensystem passt zu Ihrem Betrieb?
Tauchen Sie ein in die Welt der ordnungsmäßigen Kassenführung! Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen hat seit dem 1. Januar 2020 neue Standards gesetzt. Doch die Umsetzung stellt viele vor große Herausforderungen. Neben dem Gesetz existieren zahlreiche weitere Regelungen, die beachtet werden müssen. Das Führen einer „Offenen Ladenkasse“ erfordert genaue Beachtung, denn Fehler bei Aufzeichnung, Dokumentation und Aufbewahrung können zu schwerwiegenden Folgen führen.

In unserem Webinar mit Christian Goede-Diedering (DATEV eG) erhalten Sie Antworten auf wichtige Fragen zum zu Ihrem Betrieb passenden Kassensystem.

Die E-Rechnung kommt

Ab 2025 Empfangspflicht für alle Unternehmen

Die E-Rechnung steht vor ihrer schrittweisen Einführung in Deutschland ab dem Jahr 2025, was eine bedeutende Veränderung für die Geschäftswelt darstellt. In unserem Webinar werden wir die wesentlichen Aspekte beleuchten, die Unternehmen bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen berücksichtigen müssen. Wir werden die wichtigsten Punkte erörtern, die es zu beachten gilt, und einen Überblick darüber geben, welche Herausforderungen und Chancen auf die Unternehmen zukommen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis der bevorstehenden Veränderungen zu vermitteln und Sie bestmöglich auf die Einführung der E-Rechnung vorzubereiten. Abschließend werden wir ausreichend Zeit einplanen, um auf Ihre individuellen Fragen einzugehen und sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden gut informiert und vorbereitet sind.

Für die Pole Position: der Nachhaltigkeitscheck 360 Grad

Wie sind Sie in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt? Wollen Sie auf diese Frage von Kunden, Versicherungen, Banken, bei Ausschreibungen oder von Mitarbeitern vorbereitet sein? Für diese Situation haben Handwerkskammern einen bundesweit einheitlichen Nachhaltigkeitscheck360Grad entwickelt, der anhand der 17 Ziele der UN systematisch abfragt und dokumentiert. Der kostenfreie Check findet bei Ihnen statt und endet mit der Übergabe eines Teilnahmezertifikats und einer Auswertung, die Sie dann in eine ausführliche Berichterstattung überführen können.

Daniel Kleineicken von der Handwerkskammer Dortmund erläutert den Check. Gecheckte Betriebe berichten von ihren Erfahrungen und die regionalen Leitkammern stellen sich kurz vor.