Professionelles Petzen

Die Verpflichtung zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes ist da. Als Unternehmen mit 50+ Beschäftigten sind Sie gesetzlich verpflichtet, ein Hinweisgebersystem einzurichten:
Das Hinweisgeberschutzgesetz zielt darauf ab, Hinweisgeber zu schützen, die auf Verstöße gegen das Recht oder Regelverstöße in ihren Unternehmen hinweisen. Unternehmen mit 250 und mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern müssen bereits seit dem 2. Juli 2023 sichere Hinweisgebermeldestellen bereitstellen, Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben für die Umsetzung eine Übergangsfrist bis zum 17. Dezember 2023. Wir geben Ihnen einen Überblick zur aktuellen Rechtslage und zeigen Ihnen, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen können.

Solarpaket mit Qualität

Das Solarpaket 1 ist vom Kabinett verabschiedet und wird im Jahr 2024 viele rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für große und kleine PV-Anlagen verbessern. Wichtig ist aber die Qualitätssicherung bei der Montage – sonst kann es teuer werden. Herr Volker Klös von der Sonneninitiative e.V. erläutert die Eckpunkte des Gesetzespakets. Auf Mängel und Risiken bei nicht fachgerechter Montage gehen Norbert Hain vom LIV Dach Hessen und Stefan Petri vom Fachverband Elektro (FEHR) ein.

Psychologie im Angebot

Menschen kaufen von Menschen. Und weil hierbei 95 % unserer unterbewussten Entscheidungsmuster den Ton angeben, macht es Sinn sich mit der Psychologie des Kunden auseinanderzusetzen. In diesem Webinar setzt Ihnen Sebastian Fröder (Markt- und Werbepsychologe) die Psychologie-Brille auf, die dafür sorgt, dass Sie Ihre Kunden besser verstehen und dann auch wissen, warum Sie kaufen – oder auch nicht.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist in Kraft

Seit Januar 2023 nimmt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Großunternehmen in die Verantwortung: nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch bei den Lieferanten sollen Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden. Nachhaltiges Wirtschaften ist gefordert. Was bedeutet das für Handwerker? Wie mit den Fragebögen umgehen? Herr Moritz Schumacher vom LFI München erläutert die Rechtslage und betroffene Handwerker berichten. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der HWK für Schwaben und der HWK Frankfurt-Rhein-Main.

Wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt

Die Betriebsprüfung heute konzentriert sich auf digitale Abläufe im Unternehmen. Der Blick durch die Brille des Betriebsprüfers zeigt, worauf es ankommt. Anhand vieler Praxisbeispiele wird deutlich, was Unternehmen bei der digitalen Betriebsprüfung zu erwarten haben.

– Was ist eine Betriebsprüfung
– Worauf achten Betriebsprüfer?
– Wie gehen sie vor?
– Was ist als Vorbereitung wichtig?
– Wie unterstützt die Steuerberaterin oder der Steuerberater dabei?

Mitarbeitende binden statt finden

Die Mehrzahl der Handwerksbetriebe in Deutschland geben den Fachkräftemangel als eine der größten Herausforderungen an. Ein Ausweg aus diesem Teufelskreis ist eine starke Mitarbeiterbindung. Welche Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung es neben den rein monetären Anreizen noch gibt und wie diese in Ihrem Unternehmen eingeführt und etabliert werden können, erfahren Sie in diesem Webinar.

Willkommen zur GoBD

Die GoBD regelt die Dinge, die mit dem umfassenden Thema Buchhaltung, Steuern und alles drum herum zu tun hat. Einiges scheint komplizierter, aber auf jeden Fall muss es beachtet werden. Aber auch einiges ist durch die GoBD möglich geworden. Wir geben Ihnen einen Überblick zur GoBD und zeigen Ihnen die erste Schritte zur Verfahrensdokumentation.

Schatten und Licht

Ab diesem Jahr unterliegen Leuchtstoff- und Halogenlampen einem Verkaufsverbot. Gleichzeitig gibt es gute Förderungen zum Umrüsten auf energiesparende LED-Leuchten. Für die Außenbeleuchtung sollten jedoch auch die Auswirkungen auf die Umwelt, d.h. Artenvielfalt und Nachbarn, berücksichtigt werden. Das spannende Thema wird von Bernd Utesch, Geschäftsführer ABGnova, und Dr. Annette Krop-Benesch, Diplom Biologin beleuchtet.

Die Generation Z

Unbesetzte Ausbildungsstellen, überalterte Betriebe und keine Nachfolger in Sicht? Das Problem ist im Handwerk bekannt. Doch was kann man dafür tun? Das Webinar erklärt worauf die junge Generation wirklich achtet und wie man mit ihr umgeht und noch besser – wie man sie für sich gewinnt. Dabei wird ein Bogen von den Sozialen Netzwerken bis hin zur Gewinnung von jungen Menschen gespannt.