Es eylt – Optimierung der Baustellenlogistik

Wer kennt das nicht – auf der Baustelle angekommen, fehlt ein wichtiges Bauteil. Mit dem Service das Ersatzteil per Uber zu bestellen, gehört das Abtelefonieren der Großhändler und die erneute Parkplatzsuche nach dem Abholen von Ersatzteilen der Vergangenheit an! Per App ist es möglich, die Verfügbarkeits-Suche bei den umliegenden Lagern durchzuführen. Mit nur wenigen Klicks kann das Ersatzteil beim Großhändler bestellt und direkt per Expressversand zum Einsatzort geliefert werden. Dabei bleiben die gewohnten Konditionen unberührt, da EYLT als neutrale Plattform agiert und so die Baustellenlogistik optimiert.

Best Practice – Digitalisierung im Handwerk!

Überall fällt der Begriff „Digitalisierung“, aber was bedeutet das für mich als Handwerksbetrieb konkret? Welchen Nutzen hat die Digitalisierung für meinen Betrieb? Wie kann mein Betrieb davon profitieren? Diese Fragen stehen im Fokus unseres Webinars, in dem wir anhand folgender Themenbereiche:
1. Elektronische Rechnungen / Dokumentenmanagement, 2. Digitale Zeiterfassung, 3. Mitarbeiterattraktivität und 4. GoBD-konformes Arbeiten. Sie bekommen die Vorteile und Pflichten eines digitalen Büros aufzeigen – strukturiert und mit praktischen Beispielen aus dem Handwerk.

Ich bin dann mal weg!?

Sie planen mit Ihrem Betrieb einen Auftrag im Ausland? Sie möchten sich selbst einbringen bei einem Ausbildungsprojekt der Entwicklungshilfe? Ihre Auszubildenden möchten ein Praktikum im Ausland machen? Wir zeigen Ihnen, wie es gehen könnte.
Heike Höher-Crohn (Außenwirtschaftsberatung), Markus Eicher (internationale Projekte), sowie Jeanette Pittman und Josip Primorac (Mobilitätsberatung) stellen Ihnen Möglichkeiten für Betriebsinhaber, Meister und Auszubildende vor und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Hilfe im Krisenfall

Die Zahl der Betriebe, die Insolvenz anmelden müssen ist deutlich am Steigen. Insbesondere der Baubereich ist durch Großinsolvenzen betroffen, aber auch in anderen Branchen (z.B. Maschinenbau und Automotivzulieferer) gibt es vermehrt Ausfälle. Welche Maßnahmen sollten getroffen werden um ein mitgerissenen Werden zu vermieden. Der AKBiS (ein ZDH-Arbeitskreis für Betriebe in Schwierigkeiten) definiert Rahmenbedingungen, Instrumente und einen Fahrplan für die Beratung von Handwerksbetrieben in Schwierigkeiten.

Das neue Hinweigeberschutzgesetz

Arbeitgeber mit 50 oder mehr Mitarbeitern müssen nach dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz eine interne Meldestelle für Compliance-Verstöße betreiben. Hinweisen auf ein Fehlverhalten muss nach dem Gesetz konsequent nachgegangen werden.
Wird die Pflicht zur Einrichtung und zum Betrieb einer Meldestelle nicht umgesetzt, drohen Bußgelder.
Das Webinar gibt einen Überblick über die Pflichten nach dem Gesetz und zeigt anhand von Praxisbeispielen konkrete Möglichkeiten zur rechtssicheren Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes im Handwerksbetrieb auf.

Digitale Barrierefreiheit IT in Hessen

Die Digitalisierung revolutioniert unser Leben, doch nicht alle können diese Welle gleich mitreiten. Menschen mit Beeinträchtigungen begegnen oft digitalen Barrieren, ein Hindernis, das in einer alternden Gesellschaft immer relevanter wird. Für Unternehmen birgt die digitale Barrierefreiheit nicht nur den Schlüssel zu einer inklusiveren Welt, sondern öffnet auch Türen zu einem breiteren Publikum und verbessertem SEO-Ranking.

Ab dem 25. Juni 2025 weitet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) die EU-Richtlinie 2016/2102 aus, und verpflichtet auch Unternehmen, ihre Online-Angebote barrierefrei zu gestalten.

Die E-Rechnung kommt

Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) sind Rechnungen in einem bestimmten strukturierten Datenformat (z. B. X-Rechnung, ZUGFeRD). Sie werden in Deutschland heute bereits im Rechnungsverkehr mit der öffentlichen Verwaltung genutzt. Wenn Sie Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes stellen, kann es jetzt schon sein, dass Sie ihre Rechnung als xRechnung stellen müssen. Betriebe, die ihre Belegverarbeitung digitalisieren, können ihre Prozesse optimieren und Kosten einsparen. Auf jeden Fall ist das Thema gar nicht so kompliziert.
Ergänzend dazu geben wir einen Überblick, was für rechtliche Anforderungen an elektronische Rechnungen gelten und welche praktischen Vorteile die E-Rechnung Ihrem Betrieb bietet.
Seien Sie rechtlich sicher und schneller in der Verarbeitung!

Unterstützung im Recruitingprozess

Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bei der Suche nach passenden Auszubildenden?
Die Abteilung Fachkräftesicherung hält vielfältige Aktivitäten von Berufsorientierung in Schulen, Beratung von Interessierten zu Ausbildungsberufen bis hin zur Besetzung von Ausbildungsstellen bereit. In diesem Webinar erfahren Sie, was diese Angebote beinhalten und wie Sie diese für sich nutzen können.

Deutschland Ticket Job

Das D-Ticket Job bietet alle Vorteile des bekannten Deutschland-Tickets – zu einem noch attraktiveren Preis. Übernehmen Arbeitgeber mindestens 25 % des monatlichen Abopreises von 49 Euro, erhalten Mitarbeitende das Jobticket für maximal 34,30 Euro. Einige Vorteile für Unternehmen: Zuschüsse können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, geringerer Verwaltungsaufwand gegenüber herkömmlichen Jobticket-Angeboten und Verträge können bereits vom ersten Jobticket an abgeschlossen werden.