Kreislaufwirtschaft

Das lineare Wirtschaftsprinzip „Herstellen – Konsumieren – Wegwerfen“ stößt an seine Grenzen.

Wie aber soll eine Kreislaufwirtschaft funktionieren? Und was kann man selbst im eigenen Betrieb tun? In diesem Webinar werden 10 Ansätze der „Circular Economy“ für Geschäftsprozesse vorgestellt, die im Betrieb verfolgt werden können. Aus der Praxis berichten Caparol, Ober Ramstadt, und die EAD Darmstadt über spannende Lösungen und ihre Angebote für Handwerker.

Es referieren: Dr. Iris Allmendinger, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberaterin der HWK Frankfurt-Rhein-Main; Rudolf Kolb, Produktmanager bei CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH, und Dipl. Ing für Umweltschutz Birgit Jourdan-Münk, Abfall-Umweltberaterin beim Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD).

Psychologisch optimierte Webseiten für Handwerksbetrieb

Wenn Sie das vorhandene Potenzial einer modernen Website ausschöpfen, werden Sie nicht nur bei Google besser gefunden, sondern ziehen dank vertrauens- sowie verkaufsfördernder Aspekte auch die richtigen Kunden an.

Darüber hinaus ist heutzutage klar: Ein potenzieller Bewerber wird sich im Vorfeld einer Bewerbung auf Ihrer Website über Ihren Betrieb informieren. Den „Kampf um die besten Fachkräfte“ gewinnt hier der Betrieb, der es schafft, sich als interessante Arbeitgebermarke in der Region zu positionieren.

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie es schaffen, das Potenzial Ihrer Website richtig zu nutzen.

Ihr Start ins digitale Büro

Was sind die Grundvoraussetzungen, um mein Büro zu modernisieren?
Im privaten Umfeld haben wir viele Dinge digitalisiert, einiges davon lässt sich auch im Berufsfeld anwenden.
Wie digitalisiere ich meine eigentlichen Büroprozesse und welche Prozesse können das sein? An welchen Stellen erlange ich durch das digitale Büro zeitlich große Vorteile und wann ist es rechtlich sowieso notwendig?
Welche Geräte benötige ich, um leicht in das digitale Büro zu starten?

Wir zeigen Ihnen, was Sie zum Start ins digitale Büro berücksichtigen sollten, wieso eine gute Vorbereitung viel Zeit spart und wer Ihnen dabei helfen kann.

#FüreinBessseresHandwerk mit Instagram

Die sozialen Medien werden immer relevanter, so auch für Handwerksbetriebe

Im Webinar werden zum Thema Social-Media-Auftritt für Ihren Handwerksbetrieb entscheidende Tipps gegeben, wie Sie Mitarbeiter, Auszubildende und Kunden über Instagram langfristig gewinnen und binden: mit einfachen Werkzeugen bei qualifizierten Gesellen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Wege, um die zahlungskräftigen Kunden für sich zu gewinnen. sich als Marke in Ihrer Region zu präsentieren und Sympathie zu gewinnen. Ihren bestehenden Social-Media-Auftritt einfach und schnell optimieren. die ersten Schritte, um mit Social-Media-Erfolg zu haben und wie Sie durch die richtigen Kontaktpunkte mehr Aufmerksamkeit erzeugen und so Ihre Unternehmermarke stärken.

Unser Referent Herr Chouchi hat als Handwerksmeister in den letzten Jahren über 700 Handwerksbetriebe fit gemacht für den Social-Media-Auftritt.

Professionelles Petzen

Die Verpflichtung zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes ist da. Als Unternehmen mit 50+ Beschäftigten sind Sie gesetzlich verpflichtet, ein Hinweisgebersystem einzurichten:
Das Hinweisgeberschutzgesetz zielt darauf ab, Hinweisgeber zu schützen, die auf Verstöße gegen das Recht oder Regelverstöße in ihren Unternehmen hinweisen. Unternehmen mit 250 und mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern müssen bereits seit dem 2. Juli 2023 sichere Hinweisgebermeldestellen bereitstellen, Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben für die Umsetzung eine Übergangsfrist bis zum 17. Dezember 2023. Wir geben Ihnen einen Überblick zur aktuellen Rechtslage und zeigen Ihnen, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen können.

Solarpaket mit Qualität

Das Solarpaket 1 ist vom Kabinett verabschiedet und wird im Jahr 2024 viele rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für große und kleine PV-Anlagen verbessern. Wichtig ist aber die Qualitätssicherung bei der Montage – sonst kann es teuer werden. Herr Volker Klös von der Sonneninitiative e.V. erläutert die Eckpunkte des Gesetzespakets. Auf Mängel und Risiken bei nicht fachgerechter Montage gehen Norbert Hain vom LIV Dach Hessen und Stefan Petri vom Fachverband Elektro (FEHR) ein.

Psychologie im Angebot

Menschen kaufen von Menschen. Und weil hierbei 95 % unserer unterbewussten Entscheidungsmuster den Ton angeben, macht es Sinn sich mit der Psychologie des Kunden auseinanderzusetzen. In diesem Webinar setzt Ihnen Sebastian Fröder (Markt- und Werbepsychologe) die Psychologie-Brille auf, die dafür sorgt, dass Sie Ihre Kunden besser verstehen und dann auch wissen, warum Sie kaufen – oder auch nicht.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist in Kraft

Seit Januar 2023 nimmt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Großunternehmen in die Verantwortung: nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch bei den Lieferanten sollen Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden. Nachhaltiges Wirtschaften ist gefordert. Was bedeutet das für Handwerker? Wie mit den Fragebögen umgehen? Herr Moritz Schumacher vom LFI München erläutert die Rechtslage und betroffene Handwerker berichten. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der HWK für Schwaben und der HWK Frankfurt-Rhein-Main.

Wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt

Die Betriebsprüfung heute konzentriert sich auf digitale Abläufe im Unternehmen. Der Blick durch die Brille des Betriebsprüfers zeigt, worauf es ankommt. Anhand vieler Praxisbeispiele wird deutlich, was Unternehmen bei der digitalen Betriebsprüfung zu erwarten haben.

– Was ist eine Betriebsprüfung
– Worauf achten Betriebsprüfer?
– Wie gehen sie vor?
– Was ist als Vorbereitung wichtig?
– Wie unterstützt die Steuerberaterin oder der Steuerberater dabei?

Mitarbeitende binden statt finden

Die Mehrzahl der Handwerksbetriebe in Deutschland geben den Fachkräftemangel als eine der größten Herausforderungen an. Ein Ausweg aus diesem Teufelskreis ist eine starke Mitarbeiterbindung. Welche Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung es neben den rein monetären Anreizen noch gibt und wie diese in Ihrem Unternehmen eingeführt und etabliert werden können, erfahren Sie in diesem Webinar.