
Lösungsansätze für herausfordernde Unternehmensphasen
Hilfe im Krisenfall für Handwerksbetriebe

Die Zahl der Betriebe, die Insolvenz anmelden müssen, ist weiterhin deutlich am Steigen. 2024 erreichten die Insolvenzen mit rd. 24.000 Fällen wieder die Zahlen von 2010. 2025 wird teilweise bis zu einer 50 % igen Steigerung erwartet. Die Liste der Probleme für Unternehmen ist lang: teurere Energie, große Bürokratie, politische Unsicherheit, Personalprobleme, Konsumzurückhaltung bei Verbrauchern. Zudem sind Ausnahmeregeln ausgelaufen, mit denen der Staat versucht hatte, eine Pleitewelle in der Corona-Pandemie zu verhindern. Insbesondere der Handel und der Baubereich sind durch Großinsolvenzen betroffen, aber auch in anderen Branchen (z.B. Maschinenbau und Automotivzulieferer) gibt es vermehrt Ausfälle. Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um ein „Mitgerissen-Werden“ zu vermeiden? Der AKBiS (ein ZDH-Arbeitskreis für Betriebe in Schwierigkeiten – www.ak-bis.de) definiert Rahmenbedingungen, Instrumente und einen Fahrplan für die Beratung von Handwerksbetrieben in Schwierigkeiten, die wir in diesem Webinar vorstellen werden.
- 26. Februar 2025
- 18:00 - 19:30 Uhr
- Ihre Referenten aus dem AKBiS: Uwe Ernst, Fachverband Metall Rheinland-Pfalz Olaf Kittel, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Categories: Recht, Unternehmen