Ab in die Tonne!

Smarthome, E-Auto, E-Bike, Tore und Schränke öffnen sich per Smartphone- App – das wünscht sich jeder. Mit jedem neuen smarten Gerät nehmen die Funktionen zu. Aber wohin mit den Altgeräten und den Akkus? Zurück zum Händler, in die schwarze Tonne und auf die Deponie? Das Kreislaufwirtschaftsgesetz gibt nicht nur vor, wie Altgeräte zu entsorgen sind, sondern was auch Sie als Handwerker zu beachten haben, wenn Sie Waren in den Kreislauf bringen.
Herr RA Dominik Räder vom Zentralverband Elektrotechnisches Handwerk erläutert die aktuellen und kommenden gesetzlichen Anforderungen. Weiterhin werden die genauen Abläufe praxisgerecht erläutert.

Was ist noch zu machen?

Egal ob es sich um die Arbeitszeit, den Materialbedarf oder die Terminkoordination handelt, überall da, eine digitale Erfassung der Prozesse möglich ist, kommt es zu optimaleren Arbeitsabläufen. Der Vorteil liegt auf jeden Fall beim Mitarbeiter:in.: wenig Aufwand, Vorgefertigte Arbeitszettel in digitaler Form, Bestelltes oder gebuchtes Material sofort im Zugriff, schnelle Materialerfassung durch Scanner oder Bilderfassung oder auch eine direkter Chatkontakt mit dem Büro.
Wir zeigen Ihnen welche Prozesse sie wie verbessern können.

Es ist fünf nach 12

Die Zeit zur Umsetzung drängt nicht nur – sie ist eigentlich bereits abgelaufen. Seit dem 01.01.2022 besteht die Pflicht zum Arbeitgeberzuschuss bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Dies wirft zahlreiche Fragen auf, da Arbeits-, Steuer- und Versicherungsrecht hier nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Komplexität wird durch die engen Grenzen des Gesetzes und Versicherungswirtschaft erhöht.
Um Fehler zu vermeiden und die ohnehin bestehende Haftungssituation des Arbeitgebers nicht weiter zu erhöhen, möchten wir Ihnen die wesentlichen Zusammenhänge in diesem Webinar darstellen.

Verpackung , Recycling und Mehrweg

Am 1. Juli 2022 tritt die Novelle des Verpackungsgesetz in Kraft. Hierdurch gibt es verschärfte Anforderungen für alle, die z.B. Transportverpackungen, gewerbliche Verkaufsverpackungen oder auch Mehrwegverpackungen in den Umlauf bringen. U.a. besteht eine neue Registrierungspflicht und gelten weitere Anforderungen. Wie werden sie kontrolliert? Welche Hilfen und Initiativen gibt es? Dies erläutert Ihnen Dr. Alexander Dröge, Generalsekretär; Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, und beantwortet Ihre Fragen. Und welche Lösungsmöglichkeiten sind vorgesehen, wenn z.B. Kunden ihre eigene Verpackungsbehälter mitbringen? Und welche Mehrwegsysteme gibt es? – Dazu stellen wir den Darmstädter Weg vor.

Wir müssen reden!

Um erfolgreiche zusammen zu arbeiten ist es nötig, dass man sich als Chef:in mit seinen Mitarbeiter:innen über die Ziele, Inhalte und Formen der gemeinsamen Arbeit bespricht. Dies geschieht tagtäglich im Rahmen vieler Arbeitsbesprechungen – mal formell, mal informell.
Darüber hinaus ist es notwendig, dass Sie sich regelmäßig über Zielsetzungen, Aufgaben, Ergebnisse und Leistung, die Zusammenarbeit und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Beschäftigten verständigen. Neben dem fachlichen Fokus leistet das Mitarbeitergespräch mit der Vertrauensförderung zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern, der Verbesserung des Arbeitsklimas und der Mitarbeitermotivation sowie die Möglichkeit Probleme, Negativtrends und Konflikte rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern, einen weiteren wichtigen Beitrag für Ihren Unternehmenserfolg.
Wir zeigen Ihnen anhand kurzweiligen Beispielen wie Sie Mitarbeitergespräche führen, worauf Sie achten müssen und was Sie nicht machen sollten.

Digitalisierung jetzt starten

An diesem Tag haben sie die Möglichkeit sich bei der WIBank für den DIGI-Zuschuss Hessen zu bewerben.
Es winken 50 Prozent Förderung für digitale Neuerungen in Ihrem Betrieb, maximal erhalten Sie 10.000 Euro als Zuschuss.
In unserem Webinar erklären wir

– Was ist förderfähig?
– Wer wird gefördert?
– Wie viel Förderung erhalte ich auf ein beispielhaftes Digitalisierungsprojekt?
– Was ist zu beachten und hat sich zum Vorjahr geändert?

Die Digitalisierungsberater der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (Christian Jurasz-Kischka), der Handwerkskammer Kassel (Heiko Brock) und der Handwerkskammer Wiesbaden (Roman Freund) werden zu den aktuellsten Änderungen zum Zuschuss und seine Besonderheiten informieren.

Weitere aktuelle Infos erhalten Sie auch auf https://www.wibank.de/digital-zuschuss

Elektromobilität im Handwerk

Bis zum Jahr 2030 sollen 7 bis 10 Mio. Elektrofahrzeuge zugelassen sein. So das Ziel. Wir wollen Ihnen zeigen, welche Vorteile Sie haben – erst recht, im Zusammenhang einer vielleicht bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage. Der Experte Dr. Wolfgang Christl von der HWK für München und Oberbayern erläutert Technik und Schulungen. Wichtig sind die aktuellen Planungen von zusätzlichen Förderungen, die voraussichtlich nur eine kurze Zeit verfügbar sein werden.

Gefunden werden – Google My Business richtig (aus)nutzen

Google My Business Einträge hat wahrscheinlich jeder schon einmal verwendet, ohne zu wissen, wie das tatsächlich funktioniert und woher die Informationen eigentlich kommen. Sie können Ihren Eintrag beeinflussen, optimieren und ganz nebenbei mehr Kunden erreichen! Wir zeigen Ihnen Funktionen in Google My Business, die Ihre Mitbewerber garantiert nicht nutzen.
Wie sind die ersten Schritte für Ihren perfekten Eintrag? Wie sammeln Sie Google-Bewertungen? Und: Warum der klassische Branchenbucheintrag noch immer wichtig ist?