Mitarbeitende binden statt finden

Die Mehrzahl der Handwerksbetriebe in Deutschland geben den Fachkräftemangel als eine der größten Herausforderungen an. Ein Ausweg aus diesem Teufelskreis ist eine starke Mitarbeiterbindung. Welche Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung es neben den rein monetären Anreizen noch gibt und wie diese in Ihrem Unternehmen eingeführt und etabliert werden können, erfahren Sie in diesem Webinar.

Willkommen zur GoBD

Die GoBD regelt die Dinge, die mit dem umfassenden Thema Buchhaltung, Steuern und alles drum herum zu tun hat. Einiges scheint komplizierter, aber auf jeden Fall muss es beachtet werden. Aber auch einiges ist durch die GoBD möglich geworden. Wir geben Ihnen einen Überblick zur GoBD und zeigen Ihnen die erste Schritte zur Verfahrensdokumentation.

Schatten und Licht

Ab diesem Jahr unterliegen Leuchtstoff- und Halogenlampen einem Verkaufsverbot. Gleichzeitig gibt es gute Förderungen zum Umrüsten auf energiesparende LED-Leuchten. Für die Außenbeleuchtung sollten jedoch auch die Auswirkungen auf die Umwelt, d.h. Artenvielfalt und Nachbarn, berücksichtigt werden. Das spannende Thema wird von Bernd Utesch, Geschäftsführer ABGnova, und Dr. Annette Krop-Benesch, Diplom Biologin beleuchtet.

Die Generation Z

Unbesetzte Ausbildungsstellen, überalterte Betriebe und keine Nachfolger in Sicht? Das Problem ist im Handwerk bekannt. Doch was kann man dafür tun? Das Webinar erklärt worauf die junge Generation wirklich achtet und wie man mit ihr umgeht und noch besser – wie man sie für sich gewinnt. Dabei wird ein Bogen von den Sozialen Netzwerken bis hin zur Gewinnung von jungen Menschen gespannt.

Smart zwischen Büro und Baustelle

Klingelt bei Ihnen auch mehrfach am Tag das Telefon und der Chef/die Chefin oder die Monteure benötigen eine Telefonnummer, Adresse, ein erstelltes Angebot für den Kunden oder kurz ein Foto eines installierten Gerätes?
Digitalisierung im Handwerk heißt auch Büro und Baustelle miteinander zu vernetzen. Wie können wichtige Informationen und Unterlagen auf der Baustelle stets griffbereit sein? Und wie können Dokumente auf der Baustelle, wie Fotos, Notizen, Lieferscheine oder Ähnliches direkt digital an der richtigen Stelle abgelegt werden?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit smarten Lösungen Büro und Baustelle verbinden können.

Social Media Recruting

Social Media Recruiting ist eine leistungsstarke Methode, um potenzielle Kandidaten über Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Twitter anzuziehen und einzubinden. Unternehmen können ihre Marke, Kultur und Stellenangebote präsentieren und so eine breitere Zielgruppe erreichen. Durch gezielte Anzeigen, ansprechende Inhalte und interaktive Funktionen können Recruiter effektiv qualifizierte Kandidaten ansprechen, Beziehungen aufbauen und den Einstellungsprozess optimieren. Social Media Recruiting maximiert die Sichtbarkeit, fördert das Arbeitgeberimage und bietet einen direkten Kommunikationskanal, der letztendlich die Personalbeschaffung im digitalen Zeitalter verbessert.

Social Media Grundlagen für Handwerksbetriebe

Das Onlineseminar “Social Media Grundlagen für Handwerksbetriebe” vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Social Media Marketing. In dem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie verschiedene Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn effektiv nutzen können, um ihre Handwerksbetriebe zu bewerben und ihre Zielgruppe zu erreichen. Das Seminar beinhaltet praktische Tipps zur Erstellung von Inhalten, zur Steigerung der Reichweite und zur Interaktion mit Followern. Das Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnitten und richtet sich an Unternehmer und Mitarbeiter oder auch Azubis, die Ihren Social Media Kanal zukünftig effektiver und intensiver nutzen wollen.

Wie sage ich es?

Schwierige Gespräche gehören zum Berufsalltag. Sie sind oftmals nervenaufreibend und unangenehm und dennoch sind sie notwendig.
Wenn sie richtig angegangen werden, können sie sogar als Chance angesehen werden. Oft sind es die Kleinigkeiten, die bestimmen, ob ein Gespräch konstruktiv oder konfliktbehaftet verläuft:
• Welche Haltung ist förderlich für erfolgreiche Gespräche?
• Welche Rahmenbedingungen begünstigen einen positiven Gesprächsverlauf?
• Wie kann das Gespräch vorbereitet und strukturiert werden?
• Wie kann mit schwierigen Persönlichkeiten im Gespräch umgegangen werden?

Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.