Mediathek der vergangenen Webinare

Nochmals anschauen

Sie hatten genug zu tun und konnten an einem unserer Webinare nicht teilnehmen? Dann schauen Sie sich doch  den Mitschnitt einfach in Ruhe an. Und wenn Sie Fragen haben sollten: Melden Sie sich bei uns.

Phishing 4.0

Die digitale Welt wird komplexer, und Phishing-Attacken sind durch Künstliche Intelligenz erschreckend gut geworden. Sie zielen direkt auf unsere menschlichen Verhaltensmuster ab. Doch Sie sind nicht wehrlos!
In diesem prägnanten Webimpuls beleuchten wir:
• Warum KI-gestützte Phishing-Mails so schwer zu erkennen sind.
• Welche psychologischen Mechanismen Angreifer ausnutzen – und wie Sie diese bei sich selbst erkennen.
• Den STOP-Check: Ihre sofort anwendbare Strategie, um sich zuverlässig zu schützen und nicht in die Falle zu tappen.
Investieren Sie 60 Minuten in Ihre Sicherheit! Werden Sie zum Experten im Erkennen von Phishing und stärken Sie Ihre persönliche Cyber-Resilienz.

Details

Meta Ads: Kunden. Bewerber. Umsatz.

Sie wollen mehr Kunden und Bewerbungen für Ihren Handwerksbetrieb, aber Meta Werbung schalten klingt für Sie nach teurem Risiko oder Marketing Deutsch, das keiner versteht? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Webinar thematisieren wir, wie moderne Werbeanzeigen für Handwerksbetriebe wirklich funktionieren: einfach, effizient und verständlich erklärt. Egal ob Sie bisher keine Berührung mit Ads hatten oder schon erste Versuche gestartet haben, Sie erfahren, worauf es bei Meta Ads wirklich ankommt. Keine leeren Versprechen, sondern klarer Überblick, echte Einblicke und vielleicht auch die Erkenntnis: „Warum habe ich das nicht schon längst gemacht?“

Details

Soforthilfe zurückzahlen? Das gilt jetzt!

Viele hessische Betriebe haben Post vom Regierungspräsidium Kassel erhalten: Es geht um Rückmeldungen zu den Corona-Soforthilfen aus dem Frühjahr 2020. Im schlimmsten Fall droht eine Rückzahlung. Nicht jede Forderung ist rechtlich haltbar. In unserem kostenfreien Webinar erfahren Sie, welche Pflichten bestehen, worauf Sie bei einem Bescheid achten sollten und welche Handlungsmöglichkeiten sich bieten. Jetzt anmelden und gut informiert reagieren.

Details

Produktsicherheit (GPSR) und Entwaldung (EUDR)

Zwei Verordnungen kommen auf Handwerksbetriebe zu. Mit der Produktsicherheitsverordnung soll sichergestellt werden, dass alle Verbraucherprodukte auf dem EU-Binnenmarkt sicher sind. Sie gilt für alle entlang der Lieferkette. Die Entwaldungsverordnung betrifft bestimmte Produkte und zunächst nur größere Unternehmen. Ihr Ziel ist die Verhinderung illegaler Abholzung und sieht z.B. die Nachverfolgbarkeit des Holzes bis zum Standort des Baumes vor. Wer muss was und wie dokumentieren? Zur GPSR referiert Christian Reuter (ZDH)., die EUDR erläutert Christopher Scheubel (cubemos).

Details

Verfahrensdokumentation und GoBD-konformes Arbeiten

Ohne Verfahrensdokumentation geht es nicht mehr. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Abläufe nachvollziehbar zu dokumentieren – eine Schonfrist gibt es nicht. Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) geben den Rahmen vor. Doch wie setzt man das in der Praxis um?
In unserm Webinar erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen rund um die digitale Aufbewahrung sicher und verständlich erfüllen – auch dann, wenn Sie gerade erst mit der Digitalisierung starten. Anhand eines ERP-Systems zeigen wir, wie eine Verfahrensdokumentation praxistauglich und effizient aufgebaut wird. Ein Muss für alle, die rechtssicher und zukunftsfähig aufgestellt sein wollen.

Details

Servus Österreich! Erfolgreich Aufträge ausführen

Wer einen Bau-, Montage- oder Reparaturauftrag in Österreich übernehmen möchte, sollte gut vorbereitet sein. Denn bei grenzüberschreitenden Einsätzen gelten eigene Regeln, und schon kleine Formfehler können große Folgen haben. In unserem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle relevanten Bestimmungen für die Auftragsausführung in Österreich und die Entsendung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dabei geht es unter anderem um Meldepflichten, geltende Mindestlöhne, mitzuführende Unterlagen sowie um die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung.

Details