KI und Recht

Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Obwohl noch nicht gänzlich klar ist, ob KI in Zukunft zu unvorhersehbaren Risiken führen wird, hat die Europäische Union bereits jetzt und damit im Vorfeld einen rechtlichen Rahmen in Form der KI-Verordnung erlassen. In dem Vortrag werden in aller Kürze die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung durch Künstliche Intelligenz anhand der KI-Verordnung dargelegt.

Aufbau einer starken Arbeitgebermarke

Wo sind nur die Fachkräfte und Kunden und warum kennen sie mein Unternehmen nicht? Diese Frage wird in dem Webinar zum Aufbau einer starken Arbeitgebermarke beantwortet. Denn nur wer für Menschen sichtbar ist, kann auch Mitarbeiter oder Kunden gewinnen. Wie eine gute Arbeitgebermarke aussieht und worauf man achten sollte, wird in dem 90-minütigen Vortrag erklärt und es werden Tipps und Tricks gezeigt, wie man als Handwerker endlich sichtbar wird.

Platz #1 auf Google

In unserem Webinar “Platz #1 auf Google” entdecken Sie, wie Ihr Handwerksbetrieb mit gezielten SEO-Strategien die Spitze der Google-Suchergebnisse erklimmen kann. Sie lernen die Schlüsseltechniken kennen, die Ihre Website abhebt und die Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden deutlich steigert. Von der Optimierung der Website-Inhalte bis hin zu geheimen Tipps für Backlinks und Keywords – wir decken alle essenziellen Bereiche ab, damit Ihr Geschäft im digitalen Raum nicht nur sichtbar, sondern führend wird.

Es eylt – Optimierung der Baustellenlogistik

Wer kennt das nicht – auf der Baustelle angekommen, fehlt ein wichtiges Bauteil. Mit dem Service das Ersatzteil per Uber zu bestellen, gehört das Abtelefonieren der Großhändler und die erneute Parkplatzsuche nach dem Abholen von Ersatzteilen der Vergangenheit an! Per App ist es möglich, die Verfügbarkeits-Suche bei den umliegenden Lagern durchzuführen. Mit nur wenigen Klicks kann das Ersatzteil beim Großhändler bestellt und direkt per Expressversand zum Einsatzort geliefert werden. Dabei bleiben die gewohnten Konditionen unberührt, da EYLT als neutrale Plattform agiert und so die Baustellenlogistik optimiert.

Best Practice – Digitalisierung im Handwerk!

Überall fällt der Begriff „Digitalisierung“, aber was bedeutet das für mich als Handwerksbetrieb konkret? Welchen Nutzen hat die Digitalisierung für meinen Betrieb? Wie kann mein Betrieb davon profitieren? Diese Fragen stehen im Fokus unseres Webinars, in dem wir anhand folgender Themenbereiche:
1. Elektronische Rechnungen / Dokumentenmanagement, 2. Digitale Zeiterfassung, 3. Mitarbeiterattraktivität und 4. GoBD-konformes Arbeiten. Sie bekommen die Vorteile und Pflichten eines digitalen Büros aufzeigen – strukturiert und mit praktischen Beispielen aus dem Handwerk.

Wohnraumlüftung: Konzepte und rechtliche Stolpersteine

Bei der Durchführung energetischer Sanierungsmaßnahmen ist es in der frühen Planungsphase von entscheidender Bedeutung, die Notwendigkeit einer Wohnraumlüftung oder sogar eines umfassenden Lüftungskonzepts zu evaluieren. Diese Überlegungen sind nicht nur für die Sicherstellung einer optimalen Luftqualität und Energieeffizienz im sanierten Gebäude wichtig, sondern sie stehen auch im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben ist essentiell, um potenzielle Haftungsrisiken und Gewährleistungsfallen zu vermeiden, die durch eine Nichtbeachtung entstehen können.

Ich bin dann mal weg!?

Sie planen mit Ihrem Betrieb einen Auftrag im Ausland? Sie möchten sich selbst einbringen bei einem Ausbildungsprojekt der Entwicklungshilfe? Ihre Auszubildenden möchten ein Praktikum im Ausland machen? Wir zeigen Ihnen, wie es gehen könnte.
Heike Höher-Crohn (Außenwirtschaftsberatung), Markus Eicher (internationale Projekte), sowie Jeanette Pittman und Josip Primorac (Mobilitätsberatung) stellen Ihnen Möglichkeiten für Betriebsinhaber, Meister und Auszubildende vor und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Hilfe im Krisenfall

Die Zahl der Betriebe, die Insolvenz anmelden müssen ist deutlich am Steigen. Insbesondere der Baubereich ist durch Großinsolvenzen betroffen, aber auch in anderen Branchen (z.B. Maschinenbau und Automotivzulieferer) gibt es vermehrt Ausfälle. Welche Maßnahmen sollten getroffen werden um ein mitgerissenen Werden zu vermieden. Der AKBiS (ein ZDH-Arbeitskreis für Betriebe in Schwierigkeiten) definiert Rahmenbedingungen, Instrumente und einen Fahrplan für die Beratung von Handwerksbetrieben in Schwierigkeiten.