Informationssicherheit im Handwerksbetrieb

In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen allgegenwärtig sind, stehen Handwerksbetriebe vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie schützt man sich? Welche Maßnahmen sind nötig? Unser Webinar mit Dipl.-Ing. Werner Schmit vom BFE Oldenburg bietet klare Antworten und praxisnahe Lösungen für den Schutz Ihrer Daten und IT-Systeme. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihren Betrieb gegen digitale Risiken zu wappnen. Steigen Sie ein in die sichere Zukunft Ihres Unternehmens.

Das neue Hinweigeberschutzgesetz

Arbeitgeber mit 50 oder mehr Mitarbeitern müssen nach dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz eine interne Meldestelle für Compliance-Verstöße betreiben. Hinweisen auf ein Fehlverhalten muss nach dem Gesetz konsequent nachgegangen werden.
Wird die Pflicht zur Einrichtung und zum Betrieb einer Meldestelle nicht umgesetzt, drohen Bußgelder.
Das Webinar gibt einen Überblick über die Pflichten nach dem Gesetz und zeigt anhand von Praxisbeispielen konkrete Möglichkeiten zur rechtssicheren Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes im Handwerksbetrieb auf.

Digitale Barrierefreiheit IT in Hessen

Die Digitalisierung revolutioniert unser Leben, doch nicht alle können diese Welle gleich mitreiten. Menschen mit Beeinträchtigungen begegnen oft digitalen Barrieren, ein Hindernis, das in einer alternden Gesellschaft immer relevanter wird. Für Unternehmen birgt die digitale Barrierefreiheit nicht nur den Schlüssel zu einer inklusiveren Welt, sondern öffnet auch Türen zu einem breiteren Publikum und verbessertem SEO-Ranking.

Ab dem 25. Juni 2025 weitet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) die EU-Richtlinie 2016/2102 aus, und verpflichtet auch Unternehmen, ihre Online-Angebote barrierefrei zu gestalten.

Die E-Rechnung kommt

Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) sind Rechnungen in einem bestimmten strukturierten Datenformat (z. B. X-Rechnung, ZUGFeRD). Sie werden in Deutschland heute bereits im Rechnungsverkehr mit der öffentlichen Verwaltung genutzt. Wenn Sie Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes stellen, kann es jetzt schon sein, dass Sie ihre Rechnung als xRechnung stellen müssen. Betriebe, die ihre Belegverarbeitung digitalisieren, können ihre Prozesse optimieren und Kosten einsparen. Auf jeden Fall ist das Thema gar nicht so kompliziert.
Ergänzend dazu geben wir einen Überblick, was für rechtliche Anforderungen an elektronische Rechnungen gelten und welche praktischen Vorteile die E-Rechnung Ihrem Betrieb bietet.
Seien Sie rechtlich sicher und schneller in der Verarbeitung!

Unterstützung im Recruitingprozess

Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bei der Suche nach passenden Auszubildenden?
Die Abteilung Fachkräftesicherung hält vielfältige Aktivitäten von Berufsorientierung in Schulen, Beratung von Interessierten zu Ausbildungsberufen bis hin zur Besetzung von Ausbildungsstellen bereit. In diesem Webinar erfahren Sie, was diese Angebote beinhalten und wie Sie diese für sich nutzen können.

Deutschland Ticket Job

Das D-Ticket Job bietet alle Vorteile des bekannten Deutschland-Tickets – zu einem noch attraktiveren Preis. Übernehmen Arbeitgeber mindestens 25 % des monatlichen Abopreises von 49 Euro, erhalten Mitarbeitende das Jobticket für maximal 34,30 Euro. Einige Vorteile für Unternehmen: Zuschüsse können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, geringerer Verwaltungsaufwand gegenüber herkömmlichen Jobticket-Angeboten und Verträge können bereits vom ersten Jobticket an abgeschlossen werden.

Kreislaufwirtschaft

Das lineare Wirtschaftsprinzip „Herstellen – Konsumieren – Wegwerfen“ stößt an seine Grenzen.

Wie aber soll eine Kreislaufwirtschaft funktionieren? Und was kann man selbst im eigenen Betrieb tun? In diesem Webinar werden 10 Ansätze der „Circular Economy“ für Geschäftsprozesse vorgestellt, die im Betrieb verfolgt werden können. Aus der Praxis berichten Caparol, Ober Ramstadt, und die EAD Darmstadt über spannende Lösungen und ihre Angebote für Handwerker.

Es referieren: Dr. Iris Allmendinger, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberaterin der HWK Frankfurt-Rhein-Main; Rudolf Kolb, Produktmanager bei CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH, und Dipl. Ing für Umweltschutz Birgit Jourdan-Münk, Abfall-Umweltberaterin beim Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD).

Videos im Handwerk kreativ nutzen

Die Welt des Handwerks trifft auf die Welt des Filmens! In diesem Vortrag tauchen wir in das Thema Videomarketing ein und zeigen, wie Handwerksbetriebe ihre Geschichten visuell erzählen können. Mit Best-Practice-Beispielen führen wir Sie durch den Prozess der Videoproduktion, vom professionellen Werbe- und Recruiting Film bis hin zum DIY Instagram Reel. Entdecken Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln überzeugende Kurzvideos erstellen und Ihren Betrieb in Szene setzen können. Wir teilen wertvolle Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, authentische und ansprechende Videos zu kreieren, die Ihre Zielgruppe begeistern werden. Machen Sie sich bereit, Ihren Betrieb durch kreative Videotechniken auf das nächste Level zu heben!

Psychologisch optimierte Webseiten für Handwerksbetrieb

Wenn Sie das vorhandene Potenzial einer modernen Website ausschöpfen, werden Sie nicht nur bei Google besser gefunden, sondern ziehen dank vertrauens- sowie verkaufsfördernder Aspekte auch die richtigen Kunden an.

Darüber hinaus ist heutzutage klar: Ein potenzieller Bewerber wird sich im Vorfeld einer Bewerbung auf Ihrer Website über Ihren Betrieb informieren. Den „Kampf um die besten Fachkräfte“ gewinnt hier der Betrieb, der es schafft, sich als interessante Arbeitgebermarke in der Region zu positionieren.

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie es schaffen, das Potenzial Ihrer Website richtig zu nutzen.

Ihr Start ins digitale Büro

Was sind die Grundvoraussetzungen, um mein Büro zu modernisieren?
Im privaten Umfeld haben wir viele Dinge digitalisiert, einiges davon lässt sich auch im Berufsfeld anwenden.
Wie digitalisiere ich meine eigentlichen Büroprozesse und welche Prozesse können das sein? An welchen Stellen erlange ich durch das digitale Büro zeitlich große Vorteile und wann ist es rechtlich sowieso notwendig?
Welche Geräte benötige ich, um leicht in das digitale Büro zu starten?

Wir zeigen Ihnen, was Sie zum Start ins digitale Büro berücksichtigen sollten, wieso eine gute Vorbereitung viel Zeit spart und wer Ihnen dabei helfen kann.